Hier ein mir seit TÜV-Prüfung im Februar bekanntes Problem:
Mein Gleitjet hat zwei "leckende" Problemzonen
zum einen bildet sich am Lenkgetriebe ein "hängender" Öltropfen------
zum anderen leckt das Stirngehäuse ein wenig------
Kein Defekt der sofort nach Reperatur schreit lt. DC aber bei Gelegenheit und aufmerksamer Betrachtung sollte dieser Defekt behoben werden (wenn jemand anderer Meinung ist - bitte ich um einen Aufschrei![]()
console.gif
DC hat mir nach Durchsicht einen Kostenvoranschlag (formlos handschriftlich vom Meister) in Höhe von 372.-- ausgehändigt ( Lenkung abdichten / ZM Lenkgetriebe 4632610 / Aus-einbau 26 AW / Inst. 18 AW ---- gesamt 44 AW x 6 = 264.- + Teile 50.-- ).
Beim letzten Wintercheck mit einigen kleineren Prüfchecks ( je ca. 35.- ) wollte ich das Lenkgetriebe reparieren lassen. Ich bin froh gesagt zu haben wenn die Gesamtsumme wieder höher als 1000.- ausfällt möchte ich vorher angerufen werden um dazu mein ok zu geben oder nicht. ( Bin nämlich wegen Verdacht auf Defekt der Stabi-Stäbe in die Werkstatt und bekam neue Querlenker und im Nachhinein doch noch neue Stabi`)
Also, lange Rede kurzer Sinn, mit einem Mal soll das Lenkgetriebe nicht reperabel sein (grundsätzlich nicht ) und die Reperatur kostet nunmehr 1800.- ?????image044.gif
klugscheiss.gif Habe es noch nicht reparieren lassen.
Da ich ziemlich häufig in Austria unterwegs bin sollten die sich das mal ansehen....
siehe da :P
Stirngehäuse - Dichtung erneuern und Simmering am Lenkgetriebe für 546.-- in A
Nun möchte ich die Reperatur dennoch lieber hier machen lassen (trage genug Penunse gen A), allerdings nur wenn ich günstig dabei wegkomme----sprich man nimmt mir nicht mehr ab als nötig........
Hierzu meine Frage !!!!!!
Kann mir jemand sagen ob das Lenkgetriebe zu reparieren ist oder muss ein Neues rein ?????? pray.gif gruebel.gif
gespannte Grüße auf gute Nachrichten
w140er Thomas
Lesezeichen