Hallo,
nachdem ich hier nun schon längere Zeit als stiller Mitleser unterwegs bin, wollte ich mich nun doch einmal vorstellen…
Ich hieße Christian und habe letztes Jahr das H-Kennzeichen bekommen ;-) Aus beruflichen Gründen hat’s mich in das Ruhrgebiet verschlagen, ich stamme allerdings aus dem Rhein-Neckar-Raum, wo es mich privat auch regelmäßig noch hinzieht.
Ich habe einen 300 SE, BJ. 92 mit jetzt bald 160.000 km in Perlmuttgrau-metallic, innen Stoff grau. Auch sonst ist die Ausstattung eher bescheiden: Viergangautomatik, ASR, PML, Fahrer- und Beifahrerairbag, Schiebedach, keine Klimaanlage, Sitzheizung vorn, beleuchtete Schminkspiegel im Fond, 15-Loch-Alufelgen, das war’s. Aber man kann sich’s schönreden: Was nicht drin ist, kann nicht kaputtgehen.
Hier mal noch ein paar Bilder. Ich weiß, die Bilder sind nur Schnappschüsse und nicht gut. Im Frühling mache ich mal vernünftige Bilder.
Vor gut zwei Jahren haben ich mir den Wagen gekauft, wobei ich schon etwas mit mir ringen musste angesichts der Geschichten hier im Forum, wo in so manches Auto gut fünfstellige EUR-Beträge geflossen sind… Hätte ich nicht einen sehr fähigen Schrauber im Bekanntenkreis, ich hätte es nicht gewagt. Zur Sicherheit habe ich meinen 124er trotzdem behalten. Der kommt zur Schonung des 140ers weiterhin zum Einsatz, vor allem auf kürzeren Strecken und salziger Straße im Winter.
Was soll ich sagen, bisher habe ich es nicht bereut. Klar, so ein Auto braucht seine Wartung und es geht nach fast 20 Jahren auch mal was kaputt. Aber die richtig großen Katastrophen sind ausgeblieben. Wenn ich mal die letzten zwei Jahre und bald ca. 40.000 km Revue passieren lassen, ist Folgendes angefallen:
• Fensterheber hinten beidseitig defekt (bekannte Krankheit) – beide direkt nach Kauf ersetzt
• Ein Satz neue Sommerreifen auf gebraucht besorgten Achtloch-Felgen
• Beginnende Roststellen beseitigt: am Kofferraumschloss, Türunterkante Beifahrertür unterm Dichtgummi und Fahrertür unter Saccobrett
• Zwei Kleine Dellen vom Beulendoktor beseitigen lassen
• Innenleben Elektrischer Spiegel Beifahrerseite ersetzt – habe ich selbst kaputtgemacht, man sollte die Spiegel eben nicht betätigen, wenn sie festgefroren sind…)
• Oberer Querlenker Fahrerseite (nach längere Fehlersuche - es hat bei leichten Unebenheiten geknackt)
• Kleinkram (Birnchen Armaturenbeleuchtung, gebrochene Plastikverkleidung Fahrersitz, usw.)
• Übliche Wartung (Öl und sonstige Flüssigkeiten, Wischerblätter, usw.)
Also nichts wirklich Dramatisches und nicht alles hätte gemacht werden „müssen“. Aber trotz viel Eigenarbeit und dem konsequenten Meiden von MB-Vertragswerkstätten (außer Teilekauf) ist für das Obenstehende doch noch mal gut der halbe Kaufpreis draufgegangen… Mein Fazit: Man muss nicht reich sein, um einen 140er fahren und unterhalten zu können, aber es gibt auch weit günstigere Möglichkeiten mobil zu sein. Die bieten aber eben nicht das, was ein 140er bietet.
Gruß
Christian
Lesezeichen