Hoi zämme,
welcher Volldepp hat das bloss konstruiert?
Ich musste meinen Schalthebel tauschen, weil der Alte ein beschädigtes Leder aufwies.
Warscheinlich ist der Vorbesitzer mit permanet aufliegender Schweisshand gefahren.
How ever,
beim 124er geht das ja richtig easy,
Verkleidung abnehmen,
Rahmen oben ausklipsen,
mit 13er Maulschlüssel Kontermutter lösen,
Hebel rausschrauben
Umbau in umgekehrter Reihenfolge.
Ferdsch
Die 140er Konstruktion funktioniert auch, allerdings erkenne ich nicht den Sinn der Veranstaltung.
Erstmal Verkleidung raus (wegen Kratzgefahr),
Rahmen ausklipsen,
dann den Hebel mit viiiel Kraft runterdrücken,
Segering mit geeigneter Seegeringzange entfernen,
Dann den Hebel rausziehen
Darunter verbirgt sich eine aufwändige und aus meiner Sicht völlig unnütze Technik:
Von oben nach unten:
Seegering
Metallhülse mit Kerben
Unterlegscheibe
Feder
In den EPC Bildchen sieht das alles ganz anders aus.
Da kann man, zumindest sieht es so aus, den Schaltknauf einzeln vom Gestänge lösen.
Wie hab ich nicht rausgefunden.
Da nun der Zusammenbau an der Fähigkeit scheiterte, genug Druck von oben zu machen und mit der anderen Hand den Seegering einzusetzen,
geht allein nun mal richtig bescheiden
habe ich zum Ratschengurt gegriffen.
Mit Hilfe des Ratschengurtes habe ich so den Hebel schön reingezogen und konnte nun einfach den Seegering einsetzen.
Blöd war nur, dass ich erst danach erkannte welchen Fehler ich gemacht habe:
Den Hebel durchs falsche Loch in der Abdeckung gesteckt und beim nächtsen Versuch dann noch die Gleitbrücke vergessen, über die ide Jalousie läuft.
Aber mit der Spanngurtmethode ging das dann gut.
Eben dreimal zusammenstecken.
Hier auf dem Bild ist das mal nicht ganz korrekt dargestellt, ich habe die Ratsche weiter nach hinten gehabt um gerade zu drücken und einen Lappen drunter, um das Leder nicht gleich wieder zu beschädigen.
Daher hier nochmal nachgestellt:
![]()
Lesezeichen