+ Antworten
Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 58

Thema: W140 Batterie leer; unbekannter Stromfresser; wo soll ich als erstes suchen?

  1. #1
    Member
    Registriert seit
    Aug 2010
    Beiträge
    78

    Red face W140 Batterie leer; unbekannter Stromfresser; wo soll ich als erstes suchen?

    Hallo Forumsmitglieder,

    ein unbekannter Stromfresser in meinem W140, EZ Apr.95, entleert plötzlich fortlaufend die Batterie. Einzig auffallend war, dass bei fast leerer Batterie es hinten am Kofferraum Klickgeräusche gibt (i.V.m. einem blinkenden Kofferraum-Innenlicht), weshalb ich schon dachte ob der Stromfresser die Türautomatik ist, welche jede Tür und den Kofferaum jeweils elektrisch vollends verschließt.
    Mir ist klar, dass es grds. viele Stromfresser-Möglichkeiten gibt. Doch vielleicht weiß ja jemand, an welcher Stelle es sich erfahrungsgemäß am ehesten lohnt nach dem Stromfresser zu suchen?!
    Wie kann ich ansonsten die Suche nach dem Stromfresser am wirkungsvollsten durchführen? Ratschläge?

    VIELEN DANK für Eure Mithilfe!
    Schöne Grüße
    Euer w140member

  2. #2
    Senior Member Avatar von zvonimir
    Registriert seit
    Sep 2008
    Beiträge
    501

    Standard

    Hallo member,
    Zuerst Batterie überprüfen ob sie OK ist.
    Gruss--Zvonimir

  3. #3
    Senior Member Avatar von arndt
    Registriert seit
    Feb 2004
    Ort
    Kurfürstentum Sachsen
    Beiträge
    1.650

    Standard

    Hallo "w140member",

    lasse Deinen Fehlerspeicher auslesen, ob irgendwo ein Fehler abgelegt ist.

    Das würde ich Dir als erste Maßnahme empfehlen - die Ursachen für Stromverluste können diesbezüglich sehr vielfälltig sein.
    Sternengruß
    Arndt
    Autorisierter Fachhändler der "Manufaktur de Automobile Müller"

    Nachdem der letzte W 140 seinen Motor abgestellt hat, werden alle Ölvorräte dieser Erde nur noch eine Fußnote der Geschichte sein...

    FSK 12 heißt: Der Held kriegt das Mädchen ...
    FSK 16 heißt: Der Bösewicht kriegt das Mädchen ...
    FSK 18 heißt: JEDER kriegt das Mädchen ...

    Mercedes-Benz CL 420

  4. #4
    Senior Member
    Registriert seit
    Sep 2008
    Ort
    Sachsen
    Beiträge
    274

    Standard

    Hallo,

    am besten kommst Du dem Verbraucher auf die Spur, wenn Du den Ruhestromverbauch mit einem Amperemeter misst. Dazu am besten jeden Sicherungskreis einzeln messen.

    Gruß
    Jörg

  5. #5
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2007
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    719

    Standard

    Bei mir wars die Endstufe dieser beschissenen Boseanlage. Nimm mal im Sicherungskasten im Kofferraum die entsprechende Sicherung raus.
    An den Sicherungen kannst du messen, in welchen Verbraucherkreis der größte Strom fließt.

    PS: hast du denn auch einen Namen.
    Grüße aus der Baustellenhaupt- und Fächerstadt

    Peter 500SEC

    jetzt:
    V12 - "Nullausstatter", EZ:3:93, leasingsilber, leistungsreduziert, 394PS, ICOM JTG

  6. #6
    Member
    Registriert seit
    Aug 2010
    Beiträge
    78

    Standard

    Vielen Dank für die Rückmeldungen.

    Wie messe ich denn die einzelnen Stromkreise am Sicherungskasten konkret, und gibt es eine Aufstellung, wieviel Strom pro Stromkreis fließen darf? Denn sonst messe ich zwar, kann aber nicht evaluieren.

    Nochmals vielen Dank für jede Rückmeldung,
    schöne Grüße
    w140member (Philipp, wegen Deiner PS-Frage)

  7. #7
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2007
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    719

    Standard

    Wieviel genau jeder Verbraucher braucht und du an ihm misst kann ich dir jetzt nicht sagen, aufgefallen ist mir bei der Prüfung am Sicherungskasten, dass der Verbrauch an eben jener Sicherung eklatant war.
    Grüße aus der Baustellenhaupt- und Fächerstadt

    Peter 500SEC

    jetzt:
    V12 - "Nullausstatter", EZ:3:93, leasingsilber, leistungsreduziert, 394PS, ICOM JTG

  8. #8
    Member
    Registriert seit
    Aug 2010
    Beiträge
    78

    Standard

    Hallo Peter,

    und wie messe ich ganz konkret jeden Stromkreis am Sicherungskasten?
    Nehme ich dazu nacheinander jede Sicherung aus dem Kasten und stecke dann den roten und schwarzen Meßfühler in den Schlitz, aus dem ich zuvor die Sicherung gezogen habe? Und welche Grundeinstellungen muss ich dafür auf dem Multimeter überhaupt wählen, um das gesuchte Ergebnis ablesen zu können?

    Nochmals vielen Dank für die Mithilfe,
    schöne Grüße
    w140member

  9. #9
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2007
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    719

    Standard

    Hi Philipp,

    richtig, Sicherung raus und dann in der Sicherungshalterung messen. Orientiere dich beim Einstellen des Messbereichs an den Sicherungswerten, von hohen Werten nach geringeren Werten schalten.
    Grüße aus der Baustellenhaupt- und Fächerstadt

    Peter 500SEC

    jetzt:
    V12 - "Nullausstatter", EZ:3:93, leasingsilber, leistungsreduziert, 394PS, ICOM JTG

  10. #10
    Senior Member Avatar von knool
    Registriert seit
    Jul 2010
    Beiträge
    1.251

    Standard

    Moin moin

    also ich würde das anders machen!
    ich würde die Batterie abklemmen, dann packst zwischen minus und Karosse ein Strommessgerät.
    Am Anfang auf 10 oder 20A messbereich einstellen.
    Und dann gehst du bei und ziehst einzeln die Sicherungen jeweils raus
    und bei der wo sich der Strom am meisten ändert ist wohl was nicht ganz richtig
    dann musst dich nicht jedes mal neu die Messspitzen da rein friemeln!!!


    mfg

    Peter
    Geändert von knool (12. May 2011 um 13:21 Uhr)
    mfg

    Peter


+ Antworten

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein