+ Antworten
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: S600l m120.960

  1. #1
    Senior Member
    Registriert seit
    Jul 2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    136

    Standard S600l m120.960

    Hallo Gemeinde,

    meine Motorprobleme nehmen kein Ende:
    • Auto MB S600Lang 01/1994 - 1.MOPF, 112tkm, lückenlos MB-Scheckheftgepflegt, Deutsches Fahrzeug, meist nur im Sommer genutzt.

    • sehr starker Leistungsmangel - zeitweise - laut Werkstatt fällt die Beifahrerseitige Zylinderkopfreihe komplett aus
    • unrunder Leerlauf - zeitweise
    • Kerniger Motorsound - zeitweise
    • Zeitweise geht die ASR- und ABS-Lampen gleichzeitig an - keine ABS-Funktion und keine Servolenkung
    Folgende Abhängigkeit konnte festgestellt werden:
    Die Probleme treten fast immer unterhalb einer Aussentemperatur von +12C
    auf

    Folgende Maßnahmen wurden von einem MB-Haus durchgeführt:
    • Luftmassenmesser Fahrerseite erneuert
    • Beide Lambdasonden erneuert
    • Alle Zündkerzen erneuert
    • Luftschläuche hinter beiden LMM erneuert da rissig
    • Diverse Stellen am Motorkabelbaum gelötet
    • nebenbei noch beide Ölwannen neu abgedichtet und "Motor eingestellt"

    Nachdem er dann mal liegenblieb weil der Stecker vom Anlasser abgefallen war lief er ca. zwei Wochen und ca. 1.300km ohne auch nur eine Auffälligkeit.
    Dann begann das Spiel von neuem in verschiedenen Variationen d.h. ASR/ABS-Lampen, starker Leistungsverlust, stinkender Qualm aus Auspuff.
    Das Abstecken der beiden LMM brachte keine Veränderung der Symptome.

    Da mein Autohaus ca. 80km entfernt ist habe ich so ein paar Tage gewartet bis es wieder wärmer war und fuhr ihn zunächst mit VMAx 50km/h (mehr ging nicht) innerhalb der Stadt und auf einen Schlag hatte er wesentlich mehr Leistung - nahezu normal - so konnte ich ihn per Autobahn zum Autohaus bringen.

    Dort lötete man am Motorkabelbaum herum und ich konnte ihn ein paar Tage später wieder abholen mit der Bemerkung "Jetzt läuft er wieder". Es war angeblich Wasser in der Richtung Kabelbaum (Die Abläufe an der A-Säule sind aber frei und es läuft nichts nach vorne). Denen glaube ich langsam gar nichts mehr.

    Schon beim losfahren fiel mir auf, dass er unruhiger klang und ca. 8km später war dann wieder keine Leistung da bei einer kleinen Steigung. So ging das die Heimfahrt wobei aber die Aussentemperatur auf ca. +12-13C anstieg. Im Stop-And Go Verkehr ging es dann wieder los und ich schaltete ihn aus und wieder ein, dann lief er wieder besser und kräftig. Aber ca. 8 Minuten später das gleiche Spiel.

    So habe ich in verschiedenen Foren gesucht und noch einen Verdächtigen: Die Drosselklappe auf der Fahrerseite für die beifahrerseitige Zylinderbank bzw. das Kabel der Drosselklappe zum Zündsteuergerät. So gelang mir der Kauf einer gebrauchten aber funktionstüchtigen Klappe welche nächste Woche kommt. Ich hoffe sie selbst einbauen zu können.

    Nun steht er jedenfalls in einer anderen gut durchlüfteten Tiefgarage und ich habe mein C500Coupe wieder angemeldet damit ich ein Auto zum fahren habe.

    Frage an Euch:
    Was käme noch in Frage?
    • Ich habe noch folgende Ansätze im Web gefunden:
    • wie gesagt Zuleitung oder und Drosselklappe defekt
    • vertauschte Positionsgeber Nockenwelle L5/2 - L5/3 - welche Teilenummer gehört links/ rechts rein?
    • Hinterer Motorkabelbaum evtl marode
    • Positionsgeber Kurbelwellen L5/4 - L5/5 mit Magneten?
    • Könnte der Thermostat schuld sein?

    Was mit noch aufgefallen ist, dass auf der Beifahrerseite ein Klickgeräusch von einem kleinen Gerät das irgendwie mit der Unterdruckversorgung zu tun haben sollte. Auf der Fahrerseite klickt nichts.

    Für weitere Tips bin ich dankbar!

    Vielleicht kennt jemand einen kompetenten Schrauber im Münchner Raum, der sich mit dem M120 auskennt - Zu MErcedes habe ich schon tausende Euros getragen ohne dass nun wirklich was dabei heraus gekommen ist.


    Viele Grüsse aus München

    Tom

  2. #2
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2010
    Ort
    Solingen
    Beiträge
    108

    Standard

    Hallo , hast du die zundspulen getestet oder erneuert ?
    Bei meinem war es auch so , habe eine eu gemacht und er lief wieder !
    Gruss andreas

  3. #3
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2010
    Ort
    Solingen
    Beiträge
    108

    Standard

    Der V12 schaltet nur komplett eine Bank ab , so hat man mir gesagt wenn die zundspulen oder die EZA kaputt ist !
    Weil wenn er schwarz qualmt ist die Sprit Versorgung wohl in Ordnung :-) !
    Aber ich will nicht dumm reden , ich bin auch nur Hobby schrauber !

  4. #4
    Senior Member
    Registriert seit
    Jul 2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    136

    Standard

    Zitat Zitat von hufschmied Beitrag anzeigen
    Der V12 schaltet nur komplett eine Bank ab , so hat man mir gesagt wenn die zundspulen oder die EZA kaputt ist !
    Weil wenn er schwarz qualmt ist die Sprit Versorgung wohl in Ordnung :-) !
    Aber ich will nicht dumm reden , ich bin auch nur Hobby schrauber !
    Gute Idee - ich werde sie mal suchen mit meinen inzwischen 6 Ordnern + Werkstattbuch - sind die nicht auf der Fahrerseite hinter dem Scheinwerfer?
    Wie kann man prüfen ob sie defekt sind?

    Mein 1995er ist noch der mit den zwei Verteilerkappen und Kabeln zu den Kerzen

    Und was ist eine EZA?

    Ich habe noch einen Test gemacht und den Stecker von der Drosselklappe am Zündsteuergerät abgezogen - die Maschine lief zwar weiter ab der die Drehzahl ging stark runter - im KI brannte dann die ASR-Lampe



    Danke Thomas
    Geändert von W140_Coupe (12. February 2011 um 22:36 Uhr)

  5. #5
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2010
    Ort
    Solingen
    Beiträge
    108

    Standard

    Hallo die Zündspulen sitzen jeweils rechts und Links unter den scheinwerfern.
    Wie man die prüft , weiss ich nicht ich habe einfach die Rechte nach Links und dann geguckt was er macht !
    Ich checke meinen ganzen Wagen immer nach dem logischen Prinzip , was er macht wenn ich etwas tausche usw.

  6. #6
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2007
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    719

    Standard

    Bei mir warens die Zündspulen bzw eine, habe die zweite aber gleich mitgetauscht.
    Grüße aus der Baustellenhaupt- und Fächerstadt

    Peter 500SEC

    jetzt:
    V12 - "Nullausstatter", EZ:3:93, leasingsilber, leistungsreduziert, 394PS, ICOM JTG

  7. #7
    Senior Member
    Registriert seit
    Jul 2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    136

    Standard Kabelbaum

    Hallo Gemeinde,

    heute habe ich mir den Kabelbaum vorgenommen - von der Brücke übern Motor - ich denke dass an 15 Kabeln über die gesamte Länge ca. 200x die Isolierung abgebröselt oder eingerissen war. Bei den LMM zum Teil angebruzelt - so habe ich alles sauber aufgetrennt und mit hochwertigen Isolierband feinsäuberlich umwickelt - es gingen ca. 15 Meter Isolierband drauf. Am schlimmsten war es an den ca. 12cm Stücken zu den LMM, da hat sich jede aufgelöst. Da habe ich alles sehr genau bis zu den vergossenen Steckern isoliert.
    Insgesamt ein Materialfehler mit dem wohl jeder der damaligen 600er zu kämpfen haben wird. Die Isolierung der 075er Kabel insbesonder gelb und braun(Masse) löst sich einfach an den thermisch wärmeren Punkten auf und Spring - so können die Funken überschlagen).

    Drei oder vier Stunden später nachdem nun alle penibel isolierten Kabelchen feinsäuberlich mit HT-Gewebeband umwickelt waren Maschine angelassen und was war das? Ein Zwölfzylinder so leise wie nie vorher!

    Ich fuhr ihn dann testweise aber die Maschine rumpelte bei ca. 95-100C aber nur sehr wenig- so habe ich dann alle Kerzenstecker abgzeogen und mit Kontaktspray behandelt - die nächste Testfahrt dann nochmal 50% ruhiger.
    so werde ich die zwar neuen aber durch die Rumplereien sicher kaputten Zündkerzen wieder auswechseln und bin mir sicher er läuft dann!

    Anschließend habe ich meinen S500C untersucht und: es gibt diesen Kabelbaum der in Motornähe an der Hitze ist überhaupt nicht - alles weit hinten und keinerlei Risse!

    Das dürfte dann wohl der erste und letzte V12 gewesen sein.....

  8. #8
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2007
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    719

    Standard

    Hatte meiner auch. Ich fahr den trotzdem gerne.
    Grüße aus der Baustellenhaupt- und Fächerstadt

    Peter 500SEC

    jetzt:
    V12 - "Nullausstatter", EZ:3:93, leasingsilber, leistungsreduziert, 394PS, ICOM JTG

  9. #9
    Senior Member Avatar von jc_benz
    Registriert seit
    Nov 2008
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    433

    Standard

    Hi Thomas,

    ich würde beizeiten die Kabel erneuern, jetzt, wo Du den Fehler gefunden hast. Haben hier ja schon einige user gemacht. Es steht zu befürchten, dass das Isoband bei Hitze nicht lange hält und die Sache bald recht eklig klebrig wird.

    Mich wundert allerdings, dass Deine MB-Werkstatt bei dem Fehlerbild und der bekannten Schwäche dieser Modellreihe für marode Kabelbäume da nicht selber mal nachgesehen hat. Habe zwar nicht so die Ahnung, aber das mit dem Kabelbaum schoss mir bei Lesen des Threads gleich in den Sinn....

    Jes
    Fahrzeuge akuell:
    S600L 9/95 gekauft 11/2008 mit 83.000km - aktuell 167.000km
    E320 Cabrio 9/95 - aktuell 160.000km
    C220 Elegance (W202) 9/94 - 187.000 km
    Porsche Cayenne Turbo S 12/08 (Alltagsauto)
    VW Käfer Speedster 3/75 (Eigen-Umbau)
    VW New Beetle Cabrio 8/07 (für die Dame)
    2xPeugeot 207 Sport (für die Jungs)
    Suzuki VX 800 3/95 (Mopped)
    Knaus Eurostar 650TK 4/2000 (Wohndose)

  10. #10
    Senior Member
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    143

    Standard

    Hallo Thomas,
    das Kabelbaumproblem ist nicht auf die 12ender beschränkt. ( Soweit ich mich erinnere eher baujahrsabhängig ). Mein 1991er 320er hatte auch dieses Problem. Erst hatte ich es auch mit flicken ( Schrumpfschlauch & Isoband ) versucht, aber je weiter man sich vorarbeitet, desto schlimmer wird es. Wo die Kabelstränge nachher in den grßen "Gesamtstecker" gehen sieht es auch nicht besser aus - und dort werden sie aneinandergequetscht.
    Ich habe letztlich alles zerlegt und neue Kabel eingelötet. Seitdem ist Ruhe. Solltest du evtl auch angehen.

    Interessant : in dem ganzen Kabelstrang war ein 4-adriges Kabel mit dickem, runden Stecker der - rein optisch - ein komplettes Zulieferteil war - dort waren die KAbel wie neu.
    Gruß
    Roger



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us
    Geändert von RKV (15. February 2011 um 10:24 Uhr)

+ Antworten

Ähnliche Themen

  1. S600l 5-96
    Von pascal im Forum Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16. June 2009, 21:05
  2. M120
    Von Jörg1967Ffm im Forum Motor, Getriebe, Antriebsstrang
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14. June 2009, 21:07
  3. Businessausstattung S600l
    Von TV-600SEL im Forum Hauptforum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 7. February 2008, 23:14
  4. S600l
    Von T.S. im Forum Hauptforum
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 20. September 2007, 00:36
  5. Schadstoffklasse S600l
    Von berndrt im Forum Motor, Getriebe, Antriebsstrang
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13. July 2006, 22:22

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein