+ Antworten
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: W140 (S500) ruckelt/nimmt kein Gas an/säuft beim Anfahren ab

  1. #21
    Member Avatar von Fred 280SE
    Registriert seit
    May 2010
    Beiträge
    69

    Standard

    hallo in die runde,

    so ähnlich war mein problem (seit vor 2 jahren) ja auch, siehe die beiträge unter meinem namen. es war sogar so extrem, das ich den motor in genau der von die beschriebenen konstellation garnicht mehr AN bekam ... nach einigen versuchen 'knallte' es sogar im auspuff.

    zwischenzeitlich habe ich einen von kabelbaumladen.de überholten kabenbaum und einen neuen satz verteilerkappen und finger ... und ein NEUES PROBLEM.
    aber der motor springt jetzt jederzeit, ob lauwarm oder warm sofort an und läuft ruhig.

    als zugabe habe ich jetzt drehzahlabsacker, zwischen 2000 und 1200 umdrehungen wenn ich ohne last fahre. bei gleicher bedingung und eingeschaltetem tempomat geht's.

    das ein neuer kabelbaum -wohl bei jesem 140er- sinn macht, glaube ich langsam ...

    gruß aus dem westerwald & viel erfolg!

    friedrich

  2. #22
    Senior Member Avatar von guidolenz123
    Registriert seit
    Aug 2011
    Ort
    Ilmenau
    Beiträge
    311

    Standard

    Falschluft: Ansautrakt hat eine undichte Stelle. Manche (keine Gewähr und Haftung) testen das bei nicht allzu heißem Motor durch Sprühen von zB Bremsenreiniger oder Startpilot in die Nähe von Ansaugkrümmer pp.. Wenn der Motorlauf im Leerlauf dann kurz ansteigt ,hast Du im o.g. Bereich ein Leck,wodurch Luft eingezogen wird,die da nicht durch/hin-gehört.
    Zu Kaltstart: Ich meinte ,dass Dein Kaltstart zwar ordentlich arbeitet,solange der Motor kalt ist,wenn er warm ist,bleibt der Kaltstart aber drin.Folge Überfettung/"Absaufen".
    Geändert von guidolenz123 (9. August 2013 um 09:54 Uhr)
    Gruß Guido
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
    Mercedes W126 500SEC Coupe Bj 1991
    Duo Dreirad Cabriolimo Einzylinder 2-Takt
    Ford Explorer
    Microcar Lyra Bj 1999 Lombardini-Diesel 500ccm
    Ligier Ambra Diesel in Restauration
    Trabant Universal Bj 1983
    Daihatsu Materia
    Velomobil go-one2

    W140 S500 Bj 1995
    C209 200CLK
    MZB Horex 125ccm
    Simson Habicht
    (vom jüngsten Sohn)

    W124 E200 Bj 1990Automatik
    W124 230CE Automatik Bj 1988
    (vom ältesten Sohn)

  3. #23
    Senior Member
    Registriert seit
    Aug 2007
    Beiträge
    338

    Standard Hallo

    Zitat Zitat von knool Beitrag anzeigen
    Moin moin

    Auf der Benzin-Rail sitzt doch dieses Ventil das über Unterdruck von der Ansaugbrücke (mit nem kl. Schlauch) geöffnet wird, wenn da drin die Membran defekt ist läuft der Sprit direkt in die Ansaugbrücke...
    kannst du einfach kontrollieren in dem du den kl. Schlauch abziehst, wenn Sprit raus kommt, kaputt...

    der flüßige Sprit bei kalten Motor, schwapt nur rum in der Ansaugbrücke, wird er allerdings warm verdunstet der Sprit und beeinflusst den Motorlauf... (also in den ersten min.)

    Bei meinem 500er aus 1992 war das der Verteiler einer Seite mit Kriechstromspuren und parallel dazu
    eine korrodierte Temperaturmess-Stelle (Fahrtrichtung Luftansaugung links),die vermutlich dem Motorsteuergerät
    Minustemperaturen vorgaukelte mit dem Ergebnis :hoher Spritverbrauch und nach ca 8 km (nach Kaltstart) Motorstottern und Stillstand.
    Start des Motors erst nach ca 2 Stunden möglich

  4. #24
    Member
    Registriert seit
    Aug 2010
    Beiträge
    78

    Standard

    Hallo!

    trotz umfangreicher Reparaturen, habe ich weiter folgendes Problem:

    Der Motor läuft SEHR unruhig, unrund, und dies unabhängig von der Temperatur des Motors.
    Das Problem besteht also beginnend mit dem Starten des Motors, und auch wenn ich längere Zeit – auch etwas schneller/hochtouriger – gefahren bin.
    Auch habe ich den Eindruck, dass der Motor nicht die volle Leistung hat; egal in welchem Drehzahlbereich.
    Wenn man im Auto sitzt, und z.B. an der Ampel steht, spürt man das Arbeiten des Motors deutlich, da sich eine grobe Vibration des Motors auf das ganze Auto überträgt.
    Der Motor geht aber nicht aus, und auch habe ich nicht den Eindruck von Fehlzündungen.

    Was habe ich reparieren lassen:
    NEUER KABELBAUM, neue Verteilerkappen und Verteilerläufer (die alten waren komplett runter und grün).
    Zündverteiler, Zündkerzen und zugehörige Kabel hatte ich vor ca. 15 Monaten komplett erneuern lassen. Alles Bosch, kein Beru.

    Dennoch habe ich die oben genannten Probleme.

    Weiß mir jemand kompetenten Rat zur (kostengünstigen) Lösung des Problems?
    Dies wäre mir eine SEHR GROSSE HILFE!!!

    Vielen Dank im voraus!
    Schöne Grüße
    Daniel

    Mercedes 500S, Bj. 1995
    Geändert von w140member (15. October 2013 um 20:06 Uhr)

  5. #25
    Senior Member Avatar von W140 420
    Registriert seit
    Feb 2010
    Ort
    Hamburger Umland
    Beiträge
    5.841

    Standard

    Hallo Daniel wurden die Steuerzeiten mall geprüft? das gleiche verhalten hatte mein 420er damals auch als die Steuerzeiten verstellt waren.

    Vielleicht ist eine Gleitschiene gebrochen und eine oder mehrere Nockenwellen haben sich verstellt.

    Das würde Ich checken oder checken lassen zum Check einfach die Kurbelwelle in Motor drehrichtung auf 45grad stellen und beide Ventildecke abnehmen in den Nockenwellen sind 6mm Löcher und im Kopf auch dort muss man einen Schraubendreher oder ein Bohre durch stecken können wenn das nicht geht sind sie verstellt.
    Gruß Sven
    91er 500SEL 1.Hand 904 Velour Grau Scheckheftgefplegt 94,000 km
    Austattung:Elecktrischer Fahrersitz mit Memory Elecktrischer Innenspiegel,Softclose,Klima usw
    Seit dem 7.10.2012 mit Reiserechner.

    Classic Data Zustand 2 Wert 10,400€

    Investitionen;Steuerkette Gleitschienen neu 2012 Servopumpe neu 2012 Motorkabelbaum neu 2013 Motorlager neu 2013 Stoßstange hinten neu lackiert 2013

  6. #26
    Member
    Registriert seit
    Aug 2010
    Beiträge
    78

    Standard

    Hallo Sven,

    vielen Dank für die schnelle und auch sehr einleuchtend klingende Antwort.

    Da das Problem ja unmittelbar bei Abholung von der Werkstatt aufgetreten war, fuhr ich mit Wagen nochmals bei der Werkstatt vor.
    Das (notwendige) Auslesen des Fehlerspeichers brachte dann hervor "Y62", also dass ein Sensor (im Zünd-/Luftbereich) nicht funktionieren würde.
    Der betreffende Stecker steckte einfach nicht klick-fest drauf, weshalb es zu den geschilderten Problemen kam.
    Nun fährt der Wagen wieder butterweich, und ich bin froh, dass sich das Problem so einfach hat lösen lassen.

    Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe,
    beste Grüße und schönes Wochenende
    Daniel

+ Antworten

Ähnliche Themen

  1. V8 Motor Ruckelt Etwas Beim Anfahren
    Von andy-cape im Forum Motor, Getriebe, Antriebsstrang
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23. August 2008, 12:58
  2. Vibrationen Beim Anfahren
    Von Petrolhead im Forum Hauptforum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13. January 2008, 00:36
  3. Probleme Beim Anfahren
    Von DickeBerta im Forum Motor, Getriebe, Antriebsstrang
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 8. October 2007, 23:53
  4. Wagen Geht Beim Anfahren (gasgeben) Aus!
    Von lehcim im Forum Elektrik
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 16. April 2007, 02:58
  5. Nimmt Kein Gas An (ruckelt) !
    Von boss33 im Forum Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13. September 2006, 18:28

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein