+ Antworten
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: 300/350 Diesel umrüsten auf PÖL ????

  1. #11
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2003
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    257

    Standard

    Hallo alle,

    ich habe bis jetzt meine Ehemaligen w124 (250 TD und 300D Turbo) beide mir Biodiesel gefüttert, jeweils ohne umrüstung und hatte nie Probleme damit, woran ich mich nocht getraut habe war normales Pöl zu tanken. Ich hatte immer etwas bedenken wegen der Einspritzpumpe und der Dickflüssigkeit des Pöl.
    Bei meinem jetzigen 270 CDI hatte ich bis jetzt einmal Biodiesel drinnen - leider hat die Tankstelle die das Zeug verkauft hat zugemacht.
    Ob sich das normale Pöl mit der CDI Einspritzung verträgt weiß ich nicht und ich bin auch zu feige das im Langzeittest auszuprobieren, was meint Ihr zu dem Tema CDI und PÖL?

    Gruß

    Sebastian

    Ich weiß schon warum ich W140 fahre
    S 500 exclusive EZ: 1997

  2. #12
    Member
    Registriert seit
    Jan 2005
    Ort
    Reutte/Tirol
    Beiträge
    59

    Standard

    Hi Sebastian,

    ich würde im CDI kein PÖL fahren, da es da tatsächlich zu Dickflüssig ist. Dafür gibt es ja RME (Raps-Methanol-Ester), auch genannt Biodiesel. Rapsöl müßte man erst auf min. 80 Grad erhitzen damit es Flüssig genug ist für den CDI. Da ist eine sehr aufwändige Umbauaktion fällig. Das ist auch der Grund warum ich noch einen 300er fahre und noch keinen 320er CDI. Aber der 270er CDI schluckt ja eh nicht so wie der 300er. Ich habe gerade einen 270er da mit 6-Gang, der nimmt gerade mal 7,5 Liter. Mein 300er dagegen mit Automatik nimmt schon min. 10 Liter.

    Grüße

    Tobi
    So muß es hinterm Haus aussehen damit man(n) gut schläft:
    http://img162.imageshack.us/img162/8325/img05675px.jpg

  3. #13
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2003
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    842

    Standard

    Hallo Chris und Tobi,

    vielen Dank für die Berichte über den Betrieb des S350 Turbodiesels mit Poel, insbesondere für die vielen Details, die Chris aufgeführt hat. beidedaumenhoch.gif

    sogar das übliche laute Nageln beim 350er war weg
    Das würde mich direkt reizen, es einmal auszuprobieren.

    Mit (p)öligen Grüßen

    Helmut
    S 350 TD EZ: 05/94 202000km Nilpferdgrau (auch Onyxgraumetallic genannt) Stoff schwarz, Klimaautomatik, Akivkohlefilter, Stahlschiebedach, el Sitze ohne Memory, Tür- und Kofferraumdeckel Zuziehhilfe, Radio Exquisit mit 6-fach CD-Wechsler und Fernbedienung, Nokia 6090 D-Netz Autotelefon mit Antenne im Stoßfänger

  4. #14
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2003
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    257

    Standard

    Hallo Tobi,

    wie gesagt, hat meine Biodieseltankstelle zugemacht
    Der Verbrauch des 270er (270CDI Kombi oft schwer beladen mit 5-Gang Automat) bewegt sich bei mir so zwischen 7,5 - 10 Liter/100km. Und ich fahre ca. 50.000Km/Jahr damit. Aber das ist weniger das Problem, ich finde es einfach interessant mit Pflanzenöl zu fahren. Außerdem ist jeder Cent der der Mineralölmafia verloren geht gut investiert.
    Naja, ich werde eben weiter Mineralisch fahren, und wenn mir eine Biodieseltankstelle über den Weg läuft dort Tanken...

    Vielen Dank für die Antwort.

    Gruß

    Sebastian

    Ich weiß schon warum ich W140 fahre
    S 500 exclusive EZ: 1997

  5. #15
    Junior Member
    Registriert seit
    Dec 2004
    Beiträge
    8

    Standard

    Hallo

    möchte nur höflich eine kleine Warung hier anmerken.

    In einen CDI bitte niemals Pflanzenöl ( PÖL ) reinkippen !

    Das vertragen diese Hochruckpumpen nicht. Hier würde durch aussetzende Schmierung über fehlenden Diesel die Pumpe sofort beschädigt. Ausserdem sind diese Pumpen nicht in der Lage das etwas dickere PÖL unbeschadet zu pumpen.

    Und noch eine kleine freundliche Anmerkung - Pflanzenöl ( abgekürzt PÖL ) ist nicht mit RME = Biodiesel gleichzusetzen.

    PÖL ist im Prinzip das, was ihr im Supermarkt zum den Salat anmachen kauft.
    In der Regel tut es hier das billige Rapsöl fürs Auto.

    Biodiesel wird zwar auch aus diesem Zeugs hergestellt, wird aber in der Raffinerie chemisch derart behandelt, das es eigentlich fast Diesel ist, nur das es die unangenehme Eigenschaft hat, alles zu zersetzen was nicht Biodiesel resistent ist !
    Also auch hier etwas Vorsicht walten lassen, nicht jeder Mercedes ist von den Dichtungen an der ESP und den Schläuchen usw. für Biodiesel geeignet.
    Diese Dichtungen lösen sich im Laufe der Zeit auf.

  6. #16
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2004
    Ort
    SZ
    Beiträge
    221

    Standard

    genau @ chris

    Die Hochdruckpumpen sind auf die Schmiereigenschaft des Diesels angewiesen, die alten Motoren wurden vom Ölkreislauf des Motors geschmiert.

    Im Biodiesel ist unter anderem Methanol enthalten (und andere Stoffe) die die Dichtungen angreift und aufquellen lässt.

    Daher gibt z.b. Bosch keine Garantie auf Pumpen die mit Biodiesel laufen, auch wenn der Fahrzeughersteller diese gibt.
    Mittlerweile ziehen aber auch eben diese die Freigaben zurück....
    es grüßt der Dennis

    (´92er 400SE in 199 und diverse Altmetalldaimler)

    ...und nicht vergessen : schnelle Autofahrer sind nur langsame Piloten, die zu tief fliegen...

  7. #17
    Senior Member
    Registriert seit
    Jul 2004
    Ort
    Bad Wiessee
    Beiträge
    511

    Standard

    Hallo,

    im Vielfahreralltag geht es mir seit einiger Zeit mächtig gegen den Strich, dass an der Tankstelle mittlerweile nicht hohe sondern unverschämte Preise verlangt werden. Und wehren kann ich mich dagegen nicht. Das ärgert mich... wacko.gif

    Nun bin ich auf Eure PÖL-Diskussion gestoßen. tanz.gif

    Einerseits sagt Ihr PÖL im W140 - Kein Problem.
    Eine andere Aussage ist - Dichtungen gehen durch PÖL kaputt.

    Ich stelle nun mal folgenden Sachverhalt zur Diskussion:

    Eure Beiträge regen mich dazu an, einen S300 Turbo mit 177 PS zu kaufen und diesen im Alltag mit PÖL zu betreiben. Immer mit einem Grinsen im Gesicht, wenn ich an der Tankstelle vorüberfahre. Alle paar Tage mal bei METRO (Großpackung) oder ALDI/LIDL/NORMA gehalten und ordentlich abgeräumt, was an PÖL im Regal steht. Da hätte ich eine unheimliche Freude mit...

    Stellt sich die Frage, wie der Motor wechselnde Anteile an Diesel/PÖL verkraftet, denn - wenn ich das richtig verstehe - muss bei kälterer Witterung der Dieselanteil erhöht werden. Muss bei BAB-Vollgas auch Diesel getankt werden oder geht das auch mit PÖL ? Und wie ist es mit der Geruchsbelästigung im Innenraum ?

    Und was sagt eigentlich MB zu PÖL im S300 Turbo W140 ? Irgendwelche Reaktionen ?

    Fragen über Fragen...

    Ich fände es unheimlich interessant, wenn das alles funktionieren würde.... beidedaumenhoch.gif

    Wenn man sich diese Möglichkeit im Alltag preiswert W140 zu fahren entgehen ließe, wäre man doch wirklich dumm oder mit vielen Tausend Euro im Monat gesegnet. Und wenn, die lassen sich besser investieren...

    Ich freue mich auf Eure Stellungnahmen

    Damit rückt der W140 vor dem Hintergrund der damaligen Umweltdiskussionen in ein ganz anderes umweltpolitisches Licht beidedaumenhoch.gif

    Gruß

    Lothar-Pierre

  8. #18
    Senior Member Avatar von michael.t.b
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    73547 Lorch
    Beiträge
    1.123

    Standard

    Hallo Lothar-Pierre,

    hast Du Dir schon Gedanken über einen LPG-Umbau gemacht. Wenn ich mich nicht Irre fährst du ja einen Benziner, und extra noch einen Diesel dazukaufen ist doch wenig sinnvoll.
    20.12.94, company vehicle (293), leather black or anthracite (261), metallic blue-black, 221 left front seat, electrically adjustable, 222 right front seat, electrically adjustable, 282 ski bag (inboard loading facility), 303 front folding armrest with tray, 306 activated charcoal filter (odor filter), 406 single seat with orthopaedic front seat backrest, left and right, 412 electric sliding roof with tilting device, 540 roller blind, electric, for rear window, 551 anti-theft warning system, 600 headlamp wiper/washer, 652 8-hole light alloy rims, 682 fire extinguisher, 731 wood trim, burred walnut root, 873 seat heater for left and right front seats. Und seit 2005 LPG-betrieben.

  9. #19
    Senior Member
    Registriert seit
    Jul 2004
    Ort
    Bad Wiessee
    Beiträge
    511

    Standard

    Hallo Michael,

    der S600L ist doch nur ein Schönwetterfahrzeug für den Sommer und für längere Urlaubsreisen. Zugelassen von 5-10.

    Nein, der Diesel soll im Alltag genutzt werden und ich würde schon noch einen Diesel dazu kaufen, wenn ich entscheidend preiswerter mit PÖL fahren könnte. Denn der "normale" Diesel hört mittlerweile auf - wenn man alles zusammenrechnet - entscheidend preiswerter zu sein.

    Gruß

    Lothar-Pierre

  10. #20
    Senior Member
    Registriert seit
    Aug 2005
    Beiträge
    153

    Standard

    http://www.biocar.de/


    Hallo, dieser Betrieb bietet professionelle Umrüstbauteile an. Habe neulich einen Landcruiserfahrer beim Pölen getroffen. Der war schlicht begeistert von der Zweitanklösung mit Aufheizung durch das Kühlwasser.

    Eine andere Aussage ist - Dichtungen gehen durch PÖL kaputt.
    Durch Pöl normalerweise nicht, Biodiesel (Rme) frisst durch seinen Alkoholanteil wie bereits gesagt so manches Gummiteil auf. Aber da gibt es auch Alkoholbeständige Ersatzschläuche und Dichtungen die CDI-Taxis von Chrymler-Benz haben die mittlerweile standardmäßig schon verbaut.

    Denn der "normale" Diesel hört mittlerweile auf - wenn man alles zusammenrechnet - entscheidend preiswerter zu sein.
    Gibt ja noch Heizöl
    kommmalher.gif

+ Antworten

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein