+ Antworten
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Ethanol Betrieb

  1. #11
    Junior Member Avatar von heikow140
    Registriert seit
    Nov 2010
    Ort
    Brühl
    Beiträge
    24

    Standard

    Hallo,

    ich beschäftige mich beruflich mit der Thematik Bioethanol E85 und habe auch schon verschiedene Anlagen getestet. Leider gibt es aus meinen Erfahrungen derzeit kein Steuergerät welches ich für Fahrzeuge vor 2001 und ohne OBD 2 Diagnose empfehlen kann. Die meisten Hersteller machen Versprechungen die sie nicht halten können und haben sich nicht mit der Materie nicht auseinandergesetzt und sind nur auf schnellen Profit aus (im Impressum steht meistens Ltd. keine Haftung).

    Das Bioethanolsteuergerät muss prinzipiell nur zwei dinge können.
    1. Bioethanol hat einen geringeren Energiegehalt als Benzin um ca. 30%. Dieser niedrigere Energiegehalt muss durch eine Mehreinspritzmenge ausgeglichen werden. Das erreicht man durch eine Verlängerung des Einspritzzeitfensters oder Erhöhung des Benzindrucks. Beispiel: Wenn die Antaktung im Benzinbetrieb 15ms beträgt, dann muss bei gleicher Motortemperatur, Last und Drosselklappenstellung das Einspritzventil um eine Zeit verlängert werden, die über 15ms liegt. Das Seriensteuergerät kann den niedrigeren Energiegehalt nur in geringeren Bioethanolkonzentrationen ausgleichen. Wenn wir also ohne eine Umrüstung des Fahrzeuges mit E85 pur Fahren würden, dann würde der Motor anfangen zu ruckeln, da das Motorsteuergerät ein unplausibles Lambdasignal erhält, das im Verhältnis zu den anderen Signalen für die Gemischaufbereitung unplausibel ist. Die Beimischung von Bioethanol E85 ist von der Motorelektronik und Jahreszeit abhängig und kann bis zu 75% betragen. Nach meinen Erfahrungen sind immer 30% drin. Viele Geräte haben einen Umschalter der das Einspritzzeitfenster einfach um 30% verlängert. Diese Steuergeräte werden hinter das Ausgangssignal der Einspritzventile geschaltet und wir können das Fahrzeug mit Bioethanol betreiben. Diese Technik kommt aus Brasilien und hat dort seit 30 Jahren Tradition. Hier in Mitteleuropa haben wir aber andere Anforderungen an:
    Abgaswerte (ich darf als Autofahrer nicht über einen Umschalter aktiv in das Abgasverhalten meines Fahrzeuges eingreifen), Verbrauch (diese Geräte amortisieren sich nicht wirklich, da der Spareffekt nur durch ein Prozessorgesteuertes Gerät erreicht werden kann, welches über Lambdaadaptionswerte den Mehrverbrauch minimiert) und die zweite Sache die das Steuergerät können muss ist ein guter Kaltstart.

    2. Bioethanol hat einen anderen Gasübergang als Benzin der im Kaltstart nachteile gegenüber Benzin hat. Läuft der Wagen einmal wandelt sich dieser Nachteil zum Vorteil und wir haben eine um ca. 50-100 Grad geringere Abgastemperatur bei gleichem Lambdawert! Die oben genannten Boxen aus Brasilien funktionieren dort Fantastisch, da die Temperaturen in den Tropen selten unter 10 Grad liegen. Jeder der bei Nieselregen und 5 Grad Außentemperatur es geschafft hat, die Karre mit einem analogen Gerät ans laufen zu bringen, weis wovon ich spreche. Im kalten Zustand muss eine erhebliche Mehrmenge an Bioethanol eingespritzt werden die über die üblichen 30% weit hinausgehen. Des Weiteren macht es auch noch sinn, die Antaktung des Einspritzzeitfensters zu verschieben.

    Das Thema E85 Bioethanol ist wirklich nicht einfach und ich hoffe einige Fragen geklärt zu haben.

    P.S für K und KE Jetronic Fahrer last die Finger von dem Zeug

  2. #12
    Junior Member
    Registriert seit
    Sep 2008
    Ort
    Zürich - Schweiz
    Beiträge
    12

    Standard

    Hallo mein Freund

    seit 3 Jahren bin ich auf Rechreche bezüglich GAS im meinem Auto !!
    Das wäre ein MD 500SEL 1993 !! Habe ein Taxibetrieb !!

    Fest steht bis heute Dez.2010 was überhaupt NICHT in Frage kommt !!

    1.) ERDGAS ist ein Totaler Betrug !!

    Warum : Das Fahrzeug verbraucht ca. 45% mehr Erdgas als zum
    beispiel Autogas !! Autogas hat mit der heutiger Technik
    KEINE nennenswerten Unterschiede mehr zum Benzin !!
    Kann somit problemlos zwischen Benzin und Gas umgeschalten werden!

    Dazu kommt noch der Umbau kostet 60% mehr !! Bei Fahrzeugwechsel
    kommt erneut ein neuer Einbau dazu -> bei Autogas ist es nur ein Umbau !

    Bei anderen Stoffe ist es die gleiche Sache ....

    MFG. Hugi10

  3. #13
    Senior Member Avatar von 123toni
    Registriert seit
    Feb 2008
    Beiträge
    122

    Standard

    Da ich schon länger mit E85 fahre, also mit dem fuelcat king, kann ich nur sagen, dass wenn die Anlage läuft(Temperaturen ab 10C° vorausgesetzt), alles wunderbar ist. Es gibt einen Mehrverbrauch von ca. 3L und der Motor läuft wunderbar rund(was er übrigens auch tut, wenn ich E85 fahre und mal vergessen hab, Das Steuergerät einzuschalten). E85 ohen Steuergerät zu fahren, ist natürlich nicht besonders ratsam, da es zu unkontrollierten Zündungen kommen kann, bedingt durch die deutlich höheren Oktanwerte von ca. 110.
    Beim Kaltstart gibt es zugegebener Maßen eine Schwachstelle im System, die den einen oder anderen ermutlich stören wird. Mir aber ist es ziemlich egal, wenn der Anlasser 1oder 2 Sekunden dreht, bevor der Motor anspringt.
    Im Großen und Ganzen fahre ich also 8Monate im Jahr ohne Einschränkungen und im Winter mit für mich akzeptablen Einschränkungen mit einem Literpreis von 88,8Cent/Liter, bei einem ca. Mehrverbrauch von 20%, also für um die 1,20€ im Vergleich zu 1,50€ bei Super und das bei moderaten Umbaupreisen von 400-500€.

    Den Schalter hab ich übrigens im Motorraum verbaut, wo er mich nicht im geringsten stört oder den Innenraum verschandelt. Ich muss ja frühestens am Ende der Tankfüllung wieder umschalten und dann kann ich an der Tanke auch gleich mal eben die Haube öffnen.

    Grüße, Andreas
    21 designo - decorative trim (с 09.12.1995 по 04.02.1997)
    228 auxiliary heater
    221 left front seat, electrically adjustable (с 01.11.1978)
    222 right front seat, electrically adjustable (с 01.11.1978)
    223 rear seat backrest and headrests, electrically adjustable (с 01.07.1991)
    226 footrests in the rear (с 01.01.1980)
    245 on-board computer (с 01.09.1983)
    260 elimination of model designation on rear lid (с 01.05.1968)
    284 trunk set, 5-piece, wood selector lever
    shift lever in wood/leather combination (с 01.01.1990)
    306 activated charcoal filter (odor filter) (с 01.01.1990)
    302 folding armrest in the rear with storage tray (с 01.01.1990)
    315 telephone card D2 Debitel (с 01.06.1995)
    341 additional lamp (с 01.09.1982)
    354 antenna on roof centre rear for mobile D-net telephone
    antenna on roof centre rear for standard D-net telephone (с 01.10.1994)
    351 auto-pilot-system (APS) (с 01.03.1994) radio-navigations-system
    363
    405 right front seat with multiple contour backrest (с 01.01.1996)
    404 left front seat with multiple contour backrest (с 01.01.1996)
    414 electric tilting/sliding roof in glass version (с 01.10.1988)
    441 steering column, electrically adjustable
    472 electronic stability program (esp) (с 01.10.1993)
    480 self-levelling suspension (с 01.03.1965)
    540 roller blind, electric, for rear window (с 01.05.1985)
    551 anti-theft warning system (с 01.11.1978 по 31.03.1998)
    600 headlamp wiper/washer (с 01.08.1971)
    645 M+S tires (с 01.10.1963)
    731 wood trim, burred walnut root (с 01.08.1980)
    806 Change of year of model, last figure shows new model year
    819 CD changer - alpine - in trunk (с 31.07.1992)
    810 loudspeaker, sound package, sound package (bose) (с 01.12.1986)
    873 seat heater for left and right front seats (с 01.02.1984)
    872 electric seat heater for rear seat bench, left and right (с 01.10.1972)
    980 vehicle registration book
    vehicle registration book and general operating permit no.
    on type plate for export vehicles (с 01.08.1980)

+ Antworten

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein