+ Antworten
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Differential Ist Nass

  1. #1
    Senior Member Avatar von 123toni
    Registriert seit
    Feb 2008
    Beiträge
    122

    Standard

    Hallo liebe Gemeinde.

    Hat von euch schon einmal jemand die Simmerringe vom Diff zu den Antriebswellen gewechselt?

    Bei mir sifft die eine Seite ganz schön doll und da wollte ich gleich sysmmetrisch wechseln, also beide Seiten.

    Gibt's da ein Problem, oder kommt man da gut ran?


    Danke für Tipps.

    Grüße, Andreas
    21 designo - decorative trim (с 09.12.1995 по 04.02.1997)
    228 auxiliary heater
    221 left front seat, electrically adjustable (с 01.11.1978)
    222 right front seat, electrically adjustable (с 01.11.1978)
    223 rear seat backrest and headrests, electrically adjustable (с 01.07.1991)
    226 footrests in the rear (с 01.01.1980)
    245 on-board computer (с 01.09.1983)
    260 elimination of model designation on rear lid (с 01.05.1968)
    284 trunk set, 5-piece, wood selector lever
    shift lever in wood/leather combination (с 01.01.1990)
    306 activated charcoal filter (odor filter) (с 01.01.1990)
    302 folding armrest in the rear with storage tray (с 01.01.1990)
    315 telephone card D2 Debitel (с 01.06.1995)
    341 additional lamp (с 01.09.1982)
    354 antenna on roof centre rear for mobile D-net telephone
    antenna on roof centre rear for standard D-net telephone (с 01.10.1994)
    351 auto-pilot-system (APS) (с 01.03.1994) radio-navigations-system
    363
    405 right front seat with multiple contour backrest (с 01.01.1996)
    404 left front seat with multiple contour backrest (с 01.01.1996)
    414 electric tilting/sliding roof in glass version (с 01.10.1988)
    441 steering column, electrically adjustable
    472 electronic stability program (esp) (с 01.10.1993)
    480 self-levelling suspension (с 01.03.1965)
    540 roller blind, electric, for rear window (с 01.05.1985)
    551 anti-theft warning system (с 01.11.1978 по 31.03.1998)
    600 headlamp wiper/washer (с 01.08.1971)
    645 M+S tires (с 01.10.1963)
    731 wood trim, burred walnut root (с 01.08.1980)
    806 Change of year of model, last figure shows new model year
    819 CD changer - alpine - in trunk (с 31.07.1992)
    810 loudspeaker, sound package, sound package (bose) (с 01.12.1986)
    873 seat heater for left and right front seats (с 01.02.1984)
    872 electric seat heater for rear seat bench, left and right (с 01.10.1972)
    980 vehicle registration book
    vehicle registration book and general operating permit no.
    on type plate for export vehicles (с 01.08.1980)

  2. #2
    Senior Member
    Registriert seit
    May 2006
    Beiträge
    398

    Standard

    Hallo

    Die Simmerringe selbst hab ich noch nicht gewechselt, aber kommt auch darauf an, auf welcher Seite der Simmerring gewechselt werden muss, denn links (Fahrerseite Links) läuft noch der Auspuff entlang, der sicher abgebaut werden muss.
    Mit demontierter Antriebswelle kommt man dann sicher ausreichend ran...
    Fürs Differenzialöl-Ablassen braucht es aber so einen überdimensionalen Imbusschlüssel, dessen Grösse ich aber nicht mehr weiss.

    Gruss ippi

  3. #3
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2007
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    719

    Standard

    Versuchs erstmal mit Lec-weg oder wie das Zeug heißt, das die Mädels so mögen. Das gleiche in DAB-Qualität habe ich zum halben Preis in meinem Schrank stehen.
    Grüße aus der Baustellenhaupt- und Fächerstadt

    Peter 500SEC

    jetzt:
    V12 - "Nullausstatter", EZ:3:93, leasingsilber, leistungsreduziert, 394PS, ICOM JTG

  4. #4
    Senior Member
    Registriert seit
    May 2006
    Beiträge
    398

    Standard

    Hallo

    Nur ein gut gemeinter Rat von mir!

    Mit solchen Abdichtungs-Mittelchen würde ich keinesfalls arbeiten.

    Bei normalen Dichtungen mag das funktionieren, weil die Dichtungsmasse die "undichte Stelle" zusetzt und sie verdichtet.

    Aber bei einem Simmerring sind immerhin bewegliche Teile (Wellen) im Spiel, was die Dichtungsmasse nie zur Ruhe bringen dürfte und immer wieder weggeschliffen wird.
    Die Simmerringe haben zudem eine innere Spannfeder, welche unbeweglich wird, wenn Dichtungsmasse daran aushärtet. Die dann starre Dichtung funktioniert dann nicht mehr. Auch die noch guten Simmerringe können dann Schaden nehmen.

    Ein Simmerringersatz wird auf kurze und lange Sicht immer die beste Lösung sein.

    Gruss Ippi

+ Antworten

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein