+ Antworten
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Getriebe Ueberlast Schalter S65

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Senior Member Avatar von andy-cape
    Registriert seit
    May 2008
    Ort
    Kapstadt
    Beiträge
    887

    Standard

    Hallo,
    ich finde immer wieder im Fehlerspeicher (PIN 17 im Modul EZL Zuendsteuermodul) den Fehler 8. Der Schalter S65 ist damit gemeint und schliesst nicht - anscheinend sporadisch oder er schliesst dann doch. Der Fehler laesst sich immer wieder loeschen.
    Eventuell schliesst er ja ueberhaupt nicht. Soweit ich mich belesen konnte wird der Schalter vom EZL erst geschlossen bei Fahrstufe D eingelegt, Motor im Leerlauf und Handbremse entriegelt. (oder schaltet das Getriebe den Schalter??)
    Der Schalter ist anscheinend normal Offen bzw nicht geschaltet, wenn Stellung P oder N und bei Leerlauf Drz.
    Deshalb kann man den Fehler wohl immer loeschen, da die normal Position bei abgestellten Motor immer ansteht.

    Ueber die Funktion des S65 weiss ich nur, dass die Zuendung etwas zurueckgenommen wird, wenn das Getriebe geschaltet wird bzw Schaltdrz erreicht ist (Daher Ueberlast Schutz). Man muesste eine Fehlfunktion dann eigentlich an hartem Schaltverhalten merken.
    Nun so richtig butter weich schaltet der Wagen nicht- aber hart und schlagend auch wieder nicht. Ohne Vergleich mit anderen Fahrzeugen wuerde ich sagen ist es fast normal.

    Weiss jemand mehr ueber die Funktionsweise des S65. Mich wuerde interessieren ob das Getriebe den Schaltimpuls macht (also ueber Hydraulik Druck ) oder ob das EZL einen Spannungsimpuls schickt und damit ein hydraulisches Ventil schliesst. Das wuerde bei der Fehler suche helfen.

    Der Stecker am S65 sieht nicht mehr gut aus (war angebrochen). Die Kontakte sahen noch gut aus. Ich hatte das mit Klebeband vor langer Zeit gesichert.
    Das kann auch eine Ursache sein. Bei schlechtem Kontakt wuerde kein Impuls durchkommen.
    Was ich nun aber messen muss am Schalter und am Stecker - haengt dann von der Betrachtungsweise ab - also was den Schalter eigentlich bewegt.
    Ist es das Getriebe - dann messe ich mittels Ohmmeter den Durchgang offen / geschlossen.
    Ist es das EZL messe ich Spannung.

    :was??

    Schoene Gruesse aus
    dem warmen Afrika

    Andy
    Der Vater der legendären W140 DVD
    S500 (lang), BJ 06/95, 4 Gang Auto 722.370, Motor M119.970 Apr 11: 210 000 KM

  2. #2
    Senior Member Avatar von simso
    Registriert seit
    Sep 2005
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    698

    Standard

    Hallo,
    das EZL hat einen Unterdruckanschluss der mit einem Schlauch belegt ist. Dieser kommt vom Getriebe. Beim Schaltvorgang wird so der Zündzeitpunkt in Richtung spät verstellt.
    Mehr weiss ich dazu leider nicht.. Könnte möglicherweise mit dem Überlastschalter zusammen hängen, vielleicht hilft es dir weiter.

    MfG
    Gabriel
    CL500 Baujahr 1994, BRC Gasanlage. Blauschwarz metallic Leder Schwarz. Sehr gute Ausstattung. Es ist mein zweiter W140

  3. #3
    Senior Member Avatar von andy-cape
    Registriert seit
    May 2008
    Ort
    Kapstadt
    Beiträge
    887

    Standard

    Hallo Gabriel,
    danke für die Gedanken.
    das mit dem Unterdruck Schlauch ist wohl ein permanenter Unterdruck, den das Getriebe benoetigt.Eventuell eine Art Abdichtung, so dass das Getriebeöl nicht aus den Lagerstellen tritt - ist auch nur so eine Vermutung von mir. Kann auch zum Schalten notendig sein. Dafuer sind die Bremsbaender da - aber wie es genau geht weiss ich auch nicht.
    ImInternet findet man auch nicht viel-ist wohl alles Betriebsgeheimnis.

    Der Unterdruck Schlauch am Zuendsteuergeraet ist wiederum ein Sensor, der die Zuendung beim Start und beim Notlauf regelt.

    Gemaess dem angehaengten Beitrag sendet das Getriebe ein Signal an die Motorsteuerung (Torque down request). Damitwaere meine Frage formal beantwortet.

    Allerdings wuerde ich mehr ueber die ganze Funktion / Steuerung des Getriebes wissen.
    Gibt es hier im Forum keinen Getriebe Experten?
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Der Vater der legendären W140 DVD
    S500 (lang), BJ 06/95, 4 Gang Auto 722.370, Motor M119.970 Apr 11: 210 000 KM

  4. #4
    Senior Member Avatar von andy-cape
    Registriert seit
    May 2008
    Ort
    Kapstadt
    Beiträge
    887

    Standard

    hier noch mehr fuer die Englaender
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Der Vater der legendären W140 DVD
    S500 (lang), BJ 06/95, 4 Gang Auto 722.370, Motor M119.970 Apr 11: 210 000 KM

  5. #5
    Senior Member Avatar von andy-cape
    Registriert seit
    May 2008
    Ort
    Kapstadt
    Beiträge
    887

    Standard

    Hallo Gabriel,

    ich habe nochmal nachgeschaut in den Plänen. Es geht ein Unterdruckschl von der Ansaugbruecke an das EZL, und ein anderer geht an das VacuumElement unten am Getriebe.
    Es gibt keine Vacuum Verbindung EZL-Getriebe.
    Ich glaube ich weiss jetzt wie ich den Schalter oder den Drahtbruch am Kabelbaum testen kann.

    Vielleicht kann ja einer die ganze Miemik am Getriebe erklaeren. Zum Beispiel was das Unterdruck Element zu tun hat und wann/ wie der S65 betaetigt wird. Ist scheinbar nur eine geschaltete Masse und daher kann das EZL den Schalter nicht schalten - also das Getriebe macht die Schalterei.
    image011.gif

    Gruss
    Andy
    Der Vater der legendären W140 DVD
    S500 (lang), BJ 06/95, 4 Gang Auto 722.370, Motor M119.970 Apr 11: 210 000 KM

  6. #6
    Senior Member Avatar von simso
    Registriert seit
    Sep 2005
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    698

    Standard

    Hallo Andy,

    hast Du ein WIS?
    Vor einiger Zeit hatte ich Probleme mit dem EZL. Im Wis ist die Sache mit dem Unterdruckschlauch genau beschrieben. Leider kann ich mich nur noch ungefähr erinnern.
    Meine Wis CD habe ich verliehen und nie wieder bekommen sonst hätte ich noch einmal nachgeschaut.

    MfG
    Gabriel
    CL500 Baujahr 1994, BRC Gasanlage. Blauschwarz metallic Leder Schwarz. Sehr gute Ausstattung. Es ist mein zweiter W140

  7. #7
    Member Avatar von agossi
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    CH-Bern
    Beiträge
    61

    Standard

    Hallo,

    soweit ich es aus dem W124 und W126 kenne, die ja auch denselben Automaten 722.3xx haben, steuert das Getriebe über ein Hydraulikelement diesen Schalter.

    Beim Einleiten des Schaltvorgangs (und diesen Zeitpunkt kennt ja nur das Getriebe) schliesst der Schalter und die EZL nimmt den ZZP um 5° zurück. Damit sinkt also das Drehmoment des Motors und die Kupplungen im Getriebe werden ein wenig geschont.

    Die Funktion kann man recht gut testen: Man vergleicht die Schaltvorgänge mit angeschlossenem und offenen Schalter unter Vollgas. Da merkt man den Unterschied sehr schnell. Wenn dieser ausbleibt, ist eben der Schalter defekt.

    Gruss
    Andi
    500 SEL, 1.92, WDB 1400511A004994

  8. #8
    Senior Member Avatar von andy-cape
    Registriert seit
    May 2008
    Ort
    Kapstadt
    Beiträge
    887

    Standard

    HAllo,
    danke fuer die nuetzlichen Infos. Ich habe ein Ami Wis und einen Alldata Zugang. Im WIS werde ich auch noch mal graben.
    Bei mir ist das Problem(zum Glueck ) nicht so eindeutig. Ich habe zwar einen fehlerhaften Schalter im Fehlerspeicher angezeigt.Allerdings merke ich das bei Vollgas oder Beschleunigen nicht.

    ICh vermute daher,dass der Schalter bei kaltem Getriebe Öl nicht schliesst -spaeter aber doch. Man fährt ja nicht mit Vollgas aus der Garage.

    Angehangen habe ich noch den Test laut Alldata (WIS ist aber das gleiche in Deutsch). demnach muss man nicht Vollgas machen fuer den Test. Der Schalter schliesst angeblich schon im Leerlauf mit D eingelegt??
    Eigentlich nicht nachvollziehbar. Die Volt Angaben bzw.Messung geht nur mit dem MB Tester (35 polige Box).
    Pol 2 ist der am EZL und Pol 10 ist wohl die Spannungsquelle vom Tester.Also Spannung werde ich nicht raufgeben auf das EZL .
    Interessant ist nur, dass bei Leerlauf Drz.getestet wird - macht dass Sinn?

    Dann wuerde ich das probieren dirket am Schalter zu testen mit einer Prüflampe und Spannungsquelle bei hochgebockten Hinterrädern.

    eventuellen Drahtbruch kann ich auch messen vom Stecker gegen Masse und einmal vom Stecker S65 zum EZL Eingang.


    Gruss
    Andy
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Der Vater der legendären W140 DVD
    S500 (lang), BJ 06/95, 4 Gang Auto 722.370, Motor M119.970 Apr 11: 210 000 KM

  9. #9
    Senior Member Avatar von andy-cape
    Registriert seit
    May 2008
    Ort
    Kapstadt
    Beiträge
    887

    Standard

    So, nun habe ich den Getriebe Ueberlast Schalter ausgetauscht. Ergebnis nach Testfahrt mit scharfer Fahrweise und Kick Down.:
    Der Motor dreht wieder bis auf 6000 U/min, er bockt nicht mehr beim schnellen ueberholen. Er zieht einfach durch...
    Ich hoffe es war der Schalter und nicht wieder was anderes.

    Zum Ablauf.
    Das Anzugsmoment des Schalters ist 70 Nm. Das Loesemoment war rund 200 Nm!!
    Habe viel Rostloeser Spray verwendet und Zeit gelassen (2 Tage) und immer wieder probiert. Ich wusste nicht wie stabil das Schalter Gehaeuse wirklich ist. Ich wollte kein Loch im Getriebe haben Haelt aber einiges aus wie ich spaeter feststellen konnte - siehe Bilder. Also keine Angst. Eine 36er Nuss braucht man und die hatte ich auch nicht gleich zu hause.
    Man sollte sich auch die 3 O-ringe von MB besorgen.
    Den Schalter habe ich vorsorglich am Bund mit etwas Dichtmasse (Hochtemp. geeignet) bestrichen falls zur Hand- muss man aber nicht. Nicht abrutschen mit der 36er Nuss- Viel Versuche hat man nicht bis die Mutter rund ist!

    Alles weitere ist im PDF Anhang beschrieben.

    Nach dem Ausbau hatte ich den Schalter mit einer Kalibrier Luftpumpe unter Druck gesetzt. Bei 2 bar soll er eingentlich schalten! Dann bis 6 bar..auch noch nichts. Habe den Schalter dann aufgesaegt um an die Ursache zu kommen. Beim Saegen war die Ursache klar- es spritzte etwas ATF Oel aus dem oberen Gehauseteil. Damit war die Sache klar. Die Luftkammer war voll Oel und somit gab es Druckausgleich auf beiden Seiten. Es bewegte sich also nichts mehr.
    Es muss wohl die graue Gummimembran ein kleines Loch haben- auch die Plastikteile waren braun verfaerbt vom Oel.

    Viel Spass beim Nachbauen
    Andy
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Der Vater der legendären W140 DVD
    S500 (lang), BJ 06/95, 4 Gang Auto 722.370, Motor M119.970 Apr 11: 210 000 KM

  10. #10
    Senior Member
    Registriert seit
    Dec 2016
    Beiträge
    133

    Standard

    Hallo,

    der Beitrag ist ja schon älter, habe aber heute mal wegen ähnlicher Probleme wie die Vorschreiber ebenfalls den Schalter getauscht.
    Kleine Ergänzung: Man(n) schraubt den Überlastschalter raus (36er Nuss mit Ratsche war bei mir kein Problem (300sel 4 Gang Automat), geht sehr schwer raus, Anzugsdrehmoment 70 Nm.

    In dem vorherigen Beitrag wird empfohlen sich die 3 Simmerringe mit zu bestellen, das ist auch gut so, Ergänzung: bestellt euch auch den Stösselhalter Pos 301 TN 1402770151, dieses Teile hält den Stößel 298 in dem Bauteil 297 hinter dem Schalter, ist oft alt und porös. Ohne wird ein Wiedereinbau sehr mühsam und ich denke, der Stößel soll auch so gehalten werden.

+ Antworten

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein