Hallo,
ich finde immer wieder im Fehlerspeicher (PIN 17 im Modul EZL Zuendsteuermodul) den Fehler 8. Der Schalter S65 ist damit gemeint und schliesst nicht - anscheinend sporadisch oder er schliesst dann doch. Der Fehler laesst sich immer wieder loeschen.
Eventuell schliesst er ja ueberhaupt nicht. Soweit ich mich belesen konnte wird der Schalter vom EZL erst geschlossen bei Fahrstufe D eingelegt, Motor im Leerlauf und Handbremse entriegelt. (oder schaltet das Getriebe den Schalter??)
Der Schalter ist anscheinend normal Offen bzw nicht geschaltet, wenn Stellung P oder N und bei Leerlauf Drz.
Deshalb kann man den Fehler wohl immer loeschen, da die normal Position bei abgestellten Motor immer ansteht.
Ueber die Funktion des S65 weiss ich nur, dass die Zuendung etwas zurueckgenommen wird, wenn das Getriebe geschaltet wird bzw Schaltdrz erreicht ist (Daher Ueberlast Schutz). Man muesste eine Fehlfunktion dann eigentlich an hartem Schaltverhalten merken.
Nun so richtig butter weich schaltet der Wagen nicht- aber hart und schlagend auch wieder nicht. Ohne Vergleich mit anderen Fahrzeugen wuerde ich sagen ist es fast normal.
Weiss jemand mehr ueber die Funktionsweise des S65. Mich wuerde interessieren ob das Getriebe den Schaltimpuls macht (also ueber Hydraulik Druck ) oder ob das EZL einen Spannungsimpuls schickt und damit ein hydraulisches Ventil schliesst. Das wuerde bei der Fehler suche helfen.
Der Stecker am S65 sieht nicht mehr gut aus (war angebrochen). Die Kontakte sahen noch gut aus. Ich hatte das mit Klebeband vor langer Zeit gesichert.
Das kann auch eine Ursache sein. Bei schlechtem Kontakt wuerde kein Impuls durchkommen.
Was ich nun aber messen muss am Schalter und am Stecker - haengt dann von der Betrachtungsweise ab - also was den Schalter eigentlich bewegt.
Ist es das Getriebe - dann messe ich mittels Ohmmeter den Durchgang offen / geschlossen.
Ist es das EZL messe ich Spannung.
:was??
Schoene Gruesse aus
dem warmen Afrika
Andy
Lesezeichen