... zweimal abgefackelt. Nachdem ich vergangenes Wochenende das Problem hatte, dass der Wagen plötzlich keine Leistung mehr hatte, fuhr ich dementsprechend zurückhaltend die sechs Kilometer nach Hause und stellte den Wagen ab. Er rauchte ein bisschen zwischen Motor und der Schottwand.
Am nächsten Tag schaute ich wieder nach dem Wagen und wollte nach dem Fehler suchen. Hierbei bemerkte ich, dass der Wagen sehr stark nach Geschmorrenem riecht. Auf der Hebebühne bemerkte ich dann, dass zwischen Getriebe und Katabschirmumg, die gesamte Tunnelabdämpfung durchgekokst war. Meine Güte, der Wagen hätte abfackeln können.
Nach dem Suchen des Fehlers konnte ein defektes Zündkabel von der Zündspule ausgemacht werden. Aber nein, vorher noch den Kat zersägt, hätte ja verstopft sein können. Aus Fehlern lernt man.
Ich entschloß mich doch dann zur Radikalkur und ersetzte das komplette Zündgeschirr samt der Zündkerzen. Nach diversenen weiteren Renovierungsarbeiten, wie z.B. Motor- u. Getriebelager sowie Hardyscheibenwechsel und auch gleich noch die komplette Bremsanlage gewechselt, lief der Wagen auch wieder gut.
Bis nach 30 Kilometer wieder die Symtome sich einstellten. Ich hätte schon wieder abkotzen können. Fuhr nur noch mit stark verminderter Leistung. Da ich allerdings durch das erste Mal vorgewarnt war, habe ich gleich den Zündspulentest gemacht. Linker Zündverteiler wieder ausgefallen, d.h. Zylinder 5,8,2 und 3 ohne Funken.
Mir war schon klar, wenn ich stehen bleibe, gibt es Stauhitzeprobleme (siehe 1. Fall), wenn ich mich auf den Heimweg begebe, wird zwar die Abwärme nach hinten geleitet, aber es wird wieder unverbranter Sprit im Auspuff entzündet.
Ich entschied mich für den zweiten Weg und habe schon geistig meinen "Autolöschrettungsversuchsablauf" mehrfach durchgespielt. Kaum zu Hause angekommen, qualmte der Wagen auf dem kompletten Unterboden. Ich schnell um die Ecke, das Wasserwerk angeworfen, Schlauch abgerollt und vorsichtig, aber zügig den Wagen samt Auspuffanlage von unten gekühlt.
Was war das für ein Gedampfe und wie sah meine helle Hose aus? Aber die Hose war mir wurscht, Auto geht vor. Ich wollte nichts dem Zufall überlassen. Einmal Dämmaterial durch die Nacht durchgekokst - das reicht mir.
Fast eine 3/4 Stunde habe ich den Kat und die restlichen beiden Töpfe gekühlt. Nach kurzem Stop waren sie wieder so heiß, daß es beim Kühlen zischte. Nun schaue ich noch ab und zu nach dem Wagen, nicht daß irgendwo noch Glutnester sind.
Morgen ist erst einmal Durchmessen und Zündspulenwechsel angesagt. Hoffe doch, daß ich dem Fehler noch auf die Spur komme (ach was sind 126er doch einfach und sehr günstig!. Bin ja gespannt, wann der Wagen endlich Spaß macht.
Hat jemand aus dem Forum auch schon so was durchmachen müssen? Bin ich ein Einzelfall? Was macht jemand, der nun wirklich keine Ahnung von der Materie hat, einfach abfackeln lassen?
Viele Fragen, keine Antworten. Ach übrigens, es handelt sich nicht um meinen RL, sondern um einen erst neu erworbenen S500 aus Holland (mit LPG). Es wäre sehr schade um ihn, wenn er dem Feuertod erliegen würde.
mfg Erich
Lesezeichen