+ Antworten
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Fensterheberproblem

  1. #1
    Senior Member
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    709

    Standard

    Folgendes geschah heute an meinem W 140 C:

    ich wollte die Beifahrertür öffnen, auf einmal öffneten sich alle Fenster bis ca. zur Hälfte. Als ich die Tür schloß, gingen sie nicht mehr zu. Wieder auf dem Fahrersitz wollte ich die Fenster schließen, das ging nur mühsam, da sich die Fenster bei Schalterbetätigung nur millimeterweise schlossen. Als ich sie danach wieder öffnete, ging alles fast problemlos, lediglich die Funktion, daß sich die Fenster komplett schließen, obwohl man den Knopf wieder losläßt. Ging nicht mehr.

    Als ich wieder ausstieg, öffneten sich die beiden Fenster nicht - wie sonst üblich - um sich nach dem Schließen wieder zu schließen, um das Auto abzusichten.

    Was tun? Ich schloß die Tür mit dem Schlüssel ab, wartete eine Minuet, schloß dann de nWagen mit der Ferni und öffnete ihn wieder. Danach ging es etwas besser, allerdings öffnet sich jetzt nur das Fahrertürfenster beim Türöffnen, nicht aber das hintere Fenster. An der Beifahrerseite ist alles wieder wie gehabt?

    Was ist das Problem? Es war nicht soo wahnsinnig kalt hier in den letzten Tagen, Elektronikdefekt wg. Kälte schließe ich also aus.

    Hat das Problem was mit dem Türgriffproblem zu tun, das ich nebenan gepostet habe?

  2. #2
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2003
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    842

    Standard

    Hallo Tobias,

    ich tippe mal darauf, daß durch die Kälte irgendetwas in der Mecahnik schwergängig geworden ist - lass den Schrauber Deines Vertrauens dach mal die Tür untersuchen.

    Viele Grüße

    Helmut
    S 350 TD EZ: 05/94 202000km Nilpferdgrau (auch Onyxgraumetallic genannt) Stoff schwarz, Klimaautomatik, Akivkohlefilter, Stahlschiebedach, el Sitze ohne Memory, Tür- und Kofferraumdeckel Zuziehhilfe, Radio Exquisit mit 6-fach CD-Wechsler und Fernbedienung, Nokia 6090 D-Netz Autotelefon mit Antenne im Stoßfänger

  3. #3
    Member
    Registriert seit
    Aug 2005
    Ort
    Bad Reichenhall, das wohl südlichste Eck der Republik
    Beiträge
    56

    Standard

    Hallo Tobias,

    "ich wollte die Beifahrertür öffnen, auf einmal öffneten sich alle Fenster bis ca. zur Hälfte."


    Da dies eigentlich nach einer Spannungsunterbrechung der Fall ist, von der du aber nichts schreibst, ist´s vielleicht doch ein Steuerungsproblem. Die Fenster muss man übrigens anschließend wieder neu programmieren. Hast du das schon versucht? Oder mal die Sicherung ziehen?

    Oder anders:
    Parkst du im Freien? Carport? Garage? Bei ersteren Beiden reichen schon wenig Minusgrade, um den Fenstermechanismus einfrieren zu lassen und nichts geht mehr, wenn man die Tür aufmacht. Manchmal geht auch nur noch das vordere Fenster, das hintere klemmt, nach einer gewissen Fahrzeit taut dann aber der Mechanismus auf und alles funktioniert wieder. So jedenfalls bei mir. Deshalb im frostigen Freien: Fenster einen Spalt auflassen, gerade soweit, dass der automatische Senk- und Schließvorgang gerade nicht mehr anspringt. Sonst verabschiedet sich der Dichtungsgummi, wenn er dann eingezwickt wird. Leider eine notwendige und einzig (mir bekannte) wirksame Maßnahme.


    Servus
    Robert
    CL500 / C140 / Bj ´97
    SL500 / R129 / Bj ´93
    Opel Omega A Caravan / Bj ´93

  4. #4
    Senior Member
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    709

    Standard

    Nein, eine Spannungsunterbrechung gab es nicht. Ja, der Wagen parkt tatsächlich draußen im freien. Gibt es noch eine andere Methode, als die Fenster offen stehen zu lassen. Vaseline evtl.?

    Wie programmiere ich die Fenster neu?

  5. #5
    Jörg H.
    Guest

    Standard

    Hallo Tobias !

    Gummipflege siehe hier:

    http://community.forenshop.net/forums/inde...=findpost&p=642

    http://community.forenshop.net/forums/inde...findpost&p=4574

    Wenn es ganz hart kommt geht im Winter jetzt auch Silikonfett. (kein Hirschtalg - zu hart und verteilt sich zu wenig - eindringen in die Gummistruktur ?????)

    Und nicht nur die Gummidichtungen oben pflegen (sichtbarer Bereich). Die Türgummis und Schiebedachdichtung kann man vorsichtig ! herausziehen

    - Vorsicht im Winter bei Kälte !; Aber deswegen nicht auf wärmeres Wetter verschieben, dann vergessen und beim nächsten Kälteeinbruch wieder Probleme nono0000.gif -

    und dann auch unten mit Gummipflege behandeln.

    Frei nach "Sternenfahrer/ Andre":
    Wer für die Pflege aller Dichtungen einer Tür weniger als 60 Min. braucht (mit richtig "einmassieren" ins Gummi) kommt bei mir nicht durch !!!!

    Nebenbei: Gepflegte (und wieder aufgequollene und geschmeidige) Dichtungen vermindern/ vermeiden oft auch Windgeräusche.

    Schiebedach: Die Gleitschienen nur mit der speziellen Schiebedachpaste von DC schmieren !

    Wie programmiere ich die Fenster neu?
    Das steht in der Bedienungsanleitung beschrieben - habe ich aber selber noch nicht ausprobiert *schäm*.

    Dein Problem klingt nach Unterspannung ? (auch wenn die Batterie/ Akku nicht abgeklemmt war) vom langen Stehen ?

    Vorsicht beim Batterie/ Akku laden !!!!!!!!!! !!!!!!!!!! !
    Immer den Akku vorher abklemmen !!!!!!!!!! !!!!! Sonst Gefahr, daß Du dir Steuergeräte "zerschießt" !!!
    Nach dem Anklemmen des Akku die Fensterheber, Schiebedach und ESP bzw. ASR wieder aktivieren/ initialisieren - siehe Bedienungsanleitung.

    Viele Grüße
    Jörg H. und Blau Bär

  6. #6
    Big Mick
    Guest

    Standard

    Hallo!

    Ich denke, dass der Tobias seine Fenster nur neu "kalibrieren" muss.
    Mit ein bißchen Gefühl, mein lieber Tobias, wirst Du feststellen, dass Deine Schalter für die Fenster zwei Rastpunkte haben. Einmal (vorsichtig drücken) da müsste das Fenster ohne Stopp, aber eben manuell (da Du den Schalter am ersten Rastpunkt gedrückt hälst), rauf- bzw. runterfahren. Das machst Du bitte bei jedem Fenster 2-3mal rauf und runter, und hälst den Knopf 3 sek, nachdem das Fenster auf bzw. zugefahren ist, gedrückt. Danach müsste alles wieder normal funzen.

    Für diese Störung ist nicht unbedingt ein Spannungsabbruch erforderlich. Eine kurze "Unterspannung" reicht schon. Bei dem kalten Wetter, mit einer angeschwächten Batterie, Heckscheibenheizung, Schweinwerfer, Heizung etc., geht das schnell.

    Hoffe geholfen zu haben!?

  7. #7
    Senior Member
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    709

    Standard

    Vielen Dank, gleich mal ausprobieren. Standschäden sind ausgeschlossen, da die Möhre täglich bewegt wird.

    Wo bekomme ich Silikonfett her? Im Baumarkt? Was gilt es da zu beachten?

  8. #8
    Senior Member
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    709

    Standard

    Mick, dein Tipp war Gold wert. Taste 5 Sekunden gehalten, danach machts ganz leise "click" und das Dingens tuts wieder. VIELEN DANK!!

  9. #9
    Big Mick
    Guest

    Standard

    Meine persönliche Meinung:

    Frag erstmal in einer DC-Werkstatt, wie sich das Silikonfett sich mit den von Dir beabsichtigt zu schmierenden Teilen verhält. Wie Jörg schon schrieb, lösen zb. irgendwelche Öle oder Fette die Filzgleiter in den Schiebedachschienen auf. Weiss nicht wie sich die Mittelchen in anderen Regionen verhalten...!? Ich bin da seit meiner kürzlichen Schiebedachreparatur sehr vorsichtig.

    image011.gif

  10. #10
    Jörg H.
    Guest

    Standard

    Für Schiebedach nur spezielles DC Schiebedachfett verwenden !!!!!
    (siehe Beitrag von Big Mick ? hierzu; anderes kann Teile zersetzen)
    Ich würde sogar behaupten, daß Silikonfett hier auch nicht anrichten kann nur kein normales Maschinenfett verwenden. Aber beim eSSD lieber das Original DC Schiebedachfett.
    Achtung Kiloware :P : Du brauchst kein halbes Kilo...
    Wenn Du eine nette DC- Werkstatt hast, füllen sie Dir etwas ab.

    Silikonfett: Liqui Moly - siehe mein Beitrag oben verlinkt -, Autozubehör - teilweise schwer zu bekommen -, Liqui Moly Webseiten für Händlersuche verwenden, ggf. dort anrufen;

    Ich würde zuerst mit Gummipflege (hier z. B. Liqui Moly) oder Silikonöl beginnen (bei den/ allen Gummidichtungen). Das kann an Gummidichtungen und auch ggf. einmal Lack nichts anrichten. Bei Gummi eher das Gegenteil - es verhindert... siehe Beitr. o. verlinkt .

    Viele Grüße
    Jörg H. und Blau Bär

+ Antworten

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein