Bei unserem Wagen stellten wir fest, daß die Gummitülle der Antennenkappe teilweise abgebrochen war. Diese Tülle hat offenbar keine elektrische Funktion, sondern schützt nur den eigentlichen Antennendraht im Inneren.
Durch die offene Bruchstelle ist Wasser eingedrungen, so daß der Antennenkörper ziemlich korrodiert ist, was die Funktion bisher aber nicht beeinträchtigt hat.
Die Gummitülle gibt es einzeln nicht neu, aber immerhin die komplette Kappe, für ca 60 €. Um das lackieren in Wagenfarbe zu sparen wollte ich nur die Tülle wechseln. Es ist mir nicht gelungen, diese auszubauen. Es ist mir ein Rätsel, wie der Hersteller WISI diese eingezogen hat. Vielleicht gibt es ein Spezialwerkzeug dafür.
Die Frage ist: wie geht eine solche Tülle kaputt? Waschhalle? Die Mercedesleute haben mir gesagt, daß sie auch schon Marderverbiß feststellen mußten.
Zum Waschen fahre ich den Wagen ausschließlich in eine Waschhalle mit Spezial-Textilanlage. Handwäsche vor der Haustür ist in Siegen offiziell nicht erlaubt. Sollte eine Waschhalle grundsätzlich nachteilig für den Wagen bzw. die Antenne sein, so müßte man die jedesmal abbauen (das geht rel. leicht mit einem kleinen Imbusschlüssel) und durch einen Dummy ersetzen. Das scheint mir aber nicht realistisch zu sein, weil es im Entwicklungszeitraum des W140 auch schon Waschhallen gab….
Das eigentliche Antennenmodul ist offenbar von unten geschraubt. Da muß man wohl den Himmel entfernen. Bei einem Schlachtwagen ist es mir jedenfalls nicht gelungen, das Teil von oben zu lösen; den Himmel wollte ich nicht extra entfernen.
Welche Erfahrung habt ihr mit diesem Thema gemacht.
Reinhard
2019-10-25 11.44.35.jpg
IMG_20220907_112227a.jpg
IMG_20220910_132625b.jpg