Moin
Früher habe ich immer Dichtungsreste von zB Motorblock Zylinderkopf mit feinem Schleifpapier entfernt gibt es da nicht eine moderne variante mit zB Schleifaufsatz für den Akku Schrauber zB ?
Moin
Früher habe ich immer Dichtungsreste von zB Motorblock Zylinderkopf mit feinem Schleifpapier entfernt gibt es da nicht eine moderne variante mit zB Schleifaufsatz für den Akku Schrauber zB ?
Gruß Sven
91er 500SEL 1.Hand 904 Velour Grau Scheckheftgefplegt 94,000 km
Austattung:Elecktrischer Fahrersitz mit Memory Elecktrischer Innenspiegel,Softclose,Klima usw
Seit dem 7.10.2012 mit Reiserechner.
Classic Data Zustand 2 Wert 10,400€
Investitionen;Steuerkette Gleitschienen neu 2012 Servopumpe neu 2012 Motorkabelbaum neu 2013 Motorlager neu 2013 Stoßstange hinten neu lackiert 2013
Moin Sven,
es gibt schon lange Dichtungsentferner aus der Spraydose wo das alte Dichtmaterial WEICH gemacht wird und dann mit einem Dichtungsschaber mühelos entfernt werden kann.
Probiere es aus. Es gibt da verschiedene Hersteller. Lass Dich von Deinem Ersatzteilgroßhändler beraten, welcher Hersteller brauchbare Ergebnisse erzielt.
Gruß Gerd
Habe ich schon mal probiert aber bei den alten Kopfdichtungen (Weichstoff) hat es nicht funktioniert bei Dichtungsmittel Dirko HT zB ja.
Gruß Sven
91er 500SEL 1.Hand 904 Velour Grau Scheckheftgefplegt 94,000 km
Austattung:Elecktrischer Fahrersitz mit Memory Elecktrischer Innenspiegel,Softclose,Klima usw
Seit dem 7.10.2012 mit Reiserechner.
Classic Data Zustand 2 Wert 10,400€
Investitionen;Steuerkette Gleitschienen neu 2012 Servopumpe neu 2012 Motorkabelbaum neu 2013 Motorlager neu 2013 Stoßstange hinten neu lackiert 2013
Was Du noch ausprobieren kannst, ist die Dichtungsreste mit einem Industriefön oder Propanbrenner zu erwärmen und dann mit dem Dichtungsschaber entfernen.
Bei Nutzung des Propanbrenners musst Du natürlich eventuell offene Kraftstoffleitungen provisorisch verschliessen und sichern. Es ist auf jeden Fall für die Dichtflächen schonender als eine maschinelle Bearbeitung mit Schleifmitteln.
Gruß Gerd
Was noch funktionieren könnte ist, wenn Du die Dichtungsreste mit 5 bis 10 Prozentiger Phosphorsäure einpinselst, in der Hoffnung das die Phosphorsäre die Dichtungsreste angreift und zersetzt. Die Phosphorsäure greift in dieser Konzentration nicht Stahl an. Bei Oldtimerrestaurationen werden schadhafte Karosserieteile mit Phosphorsäure phosphatiert und danach wird der Lackschichtaufbau durchgeführt. Ob die Phosphorsäure Aluminiumlegierungen angreift, kann ich nicht berichten. Dieses musst Du testen.
Gruß Gerd
Servus,
Schon mal mit Trockeneis versucht?
MfG
Gerald
Nee aber das ist auch ein bisschen übertrieben
Ich mach das einfach wie immer hat auch ja auch funktioniert.
Gruß Sven
91er 500SEL 1.Hand 904 Velour Grau Scheckheftgefplegt 94,000 km
Austattung:Elecktrischer Fahrersitz mit Memory Elecktrischer Innenspiegel,Softclose,Klima usw
Seit dem 7.10.2012 mit Reiserechner.
Classic Data Zustand 2 Wert 10,400€
Investitionen;Steuerkette Gleitschienen neu 2012 Servopumpe neu 2012 Motorkabelbaum neu 2013 Motorlager neu 2013 Stoßstange hinten neu lackiert 2013
Ich mach es nach wie vor mit Schleifklotz, Nassschleifpapier und Rostlöser.
W140 S600L 199; Leder Schwarz
W126 280SE Silber Velours Blau
C107 280SLC Ikonengol Dattelvelours
ACTA NON VERBA
Mache ich auch wieder so.
Ich muss nächste Woche die Kopfdichtung an meinem M102 im W201 machen die ist nun nach 33 Jahren durch.
Gruß Sven
91er 500SEL 1.Hand 904 Velour Grau Scheckheftgefplegt 94,000 km
Austattung:Elecktrischer Fahrersitz mit Memory Elecktrischer Innenspiegel,Softclose,Klima usw
Seit dem 7.10.2012 mit Reiserechner.
Classic Data Zustand 2 Wert 10,400€
Investitionen;Steuerkette Gleitschienen neu 2012 Servopumpe neu 2012 Motorkabelbaum neu 2013 Motorlager neu 2013 Stoßstange hinten neu lackiert 2013
Mal ne Intressensfrage: Planst du den Kopf vorher?
Lesezeichen