+ Antworten
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Motorrevision 600

  1. #1
    Member
    Registriert seit
    Dec 2004
    Ort
    FFM
    Beiträge
    70

    Standard Motorrevision 600

    Moin,

    bind dabei als Hobbyschrauber mein komplettes Fahrwerk takko zu machen, Gummis Dämpfer usw. Träumchen wäre beim YouTuber Motorenzimmer den Motor revidieren zu lassen (290000km). Er scheint schon wohl zu wissen was er da macht. Beim Fahrwerk kann man ja nicht viel falsch machen. Aber bei einem 12Zylinder ohne Vorkenntnisse rum zu werkeln wäre mir zu riskant. Ich mein das jetzt Zukunftsmusik, aber so ein Gedanke kommt bei mir immer wieder hoch. Was meint ihr? Lohnt sich sowas? Oder warten bis immer was kaputt geht? Wie hoch wären die Kosten?

    VG
    Ömer

  2. #2
    Senior Member Avatar von Grab
    Registriert seit
    Dec 2010
    Ort
    Loich Österreich
    Beiträge
    735

    Standard

    Hallo Ömer,
    den V12 komplett instandsetzen zu lassen ist gar nicht ohne.
    Es gibt nur wenige Motorenbauer die einen Alusil-V12 bearbeiten.
    Und wenn gebohrt wird gehts richtig ins Geld, du brauchts ja alles mal 12, da rend wir von Kolben 48 Ventilen, vllt Ventilführungen, Tassenstößel, Pleuellager, Hauptlager, Kette plus Gleitschienen und eventuell Nockenwellenversteller und Räder.
    Von der Arbeitszeit ganz zu schweigen.

    der Motor kann dir schon 15k kosten...
    W140 S600L 199; Leder Schwarz
    W126 280SE Silber Velours Blau
    C107 280SLC Ikonengol Dattelvelours

    ACTA NON VERBA

  3. #3
    Member
    Registriert seit
    Dec 2004
    Ort
    FFM
    Beiträge
    70

    Standard

    Ja dann kann man schon mal anfangen zu sparen oder einen günstigen Ersatzmotor suchen und einlagern. Der YouTuber hat ein Video, wo er einen Kaputt reparierten Motor bekommt. Die vorherige Werkstatt hatte eine Gleitschiene falsch rum montiert. Die Steuerzeiten stimmten darauf hin nicht mehr. Eine beliebige Werkstatt kann ma da wohl auch nicht dran lassen. Denn eine Gleitschiene kriege ich auch falsch rum montiert :-)
    Naja mal schauen. Zur Zeit kann ich nur darauf hoffen das der Motor nicht schlapp macht. Die Kriegskasse gibt zurzeit 15k nicht her :-)
    W140 600 SEL 1991 Silber
    Touran 2.0 tdi 2013
    Toyota Grj78 2021

    Wer nicht will der hat schon.

  4. #4
    Senior Member Avatar von Grab
    Registriert seit
    Dec 2010
    Ort
    Loich Österreich
    Beiträge
    735

    Standard

    Die Anlaufstelle bei 12-Zylindern in DE ist Bernard, der kann dir ein Angebot legen und kennt die Dinger blind.

    Ich betreue selbst einige W140 und R129, wenn man mit Hirn arbeitet ist das alles halb so wild, gerade beim 12-Zylinder ist die Steuerkette eigentlich ziemlich easy zu erneuern.
    Wenn an dem Wagen kein Problem bei der Wartung war sollte er eigentlich problemlos laufen, leider fahren die Leute die einen M120 zwar kaufen aber nicht erhalten können auch mal nur mit einer Bank rum weshalb die Dinger hinüber sind.

    Der Motor an sich ist ziemlich robust.
    W140 S600L 199; Leder Schwarz
    W126 280SE Silber Velours Blau
    C107 280SLC Ikonengol Dattelvelours

    ACTA NON VERBA

  5. #5
    Member
    Registriert seit
    Dec 2004
    Ort
    FFM
    Beiträge
    70

    Standard

    Ja Bernard ist natürlich eine Top Adresse. Hatte aber in Erinnerung/Eindruck, dass er nur für sich selbst und sein Umfeld schraubt. Ich hab den Wagen jetzt seit drei Jahren (vorher bin ich dessen 320 gefahren) und bin am jetzt am Fahrwerk. Die Reparaturliste ist lang :-) Anschließend will ich den Kühler ersetzen, der neue Ersatzkühler liegt auch schon seit einem Jahr im Keller. Das Schiebedach ist auch schwergängig. Ich hoffe, dass sich nur Isomaterial in die Gleitschienen abgelöst hat. Der Kabelbaum ist bereits gemacht. Ach ja der rechte Scheinwerferwischer hakelt auch ab und an.
    Jetzt höre ich mich an wie ein Opa der über seine Wehwehchen redet :-)
    Ja mal schauen wohin die Reise hingeht. Der Motor macht keine Probleme und wenn es mal so weit ist, muss ich noch mal tief in mich gehen. Lust hätte ich aber schon selber Hand anzulegen.
    W140 600 SEL 1991 Silber
    Touran 2.0 tdi 2013
    Toyota Grj78 2021

    Wer nicht will der hat schon.

  6. #6
    Senior Member
    Registriert seit
    Mar 2019
    Beiträge
    290

    Standard

    Ein Ersatzmotor ist eigentlich nur ein Teilespender , wenn man den eigenen Mal macht und man Mal nen Steuergehäuse Deckel ruiniert oder so etwas ähnliches..
    Oder man hat einen plötzlichen richtigen dicken Schaden , und kann dann zum Teileregal greifen.
    Ich selbst lagere auch einen V12 bei mir(nicht Mercedes) aber als günstigere Alternative zum Restaurieren des eigenen kann er kaum gelten.
    In aller Regel kennt man ihn ja noch viel weniger als den eigenen alten,eingebauten..
    (Ich bin meinen Spender V12 zumindest noch paar km gefahren in dem Auto,in den er 1991 Mal eingebaut worden war)
    Einfach einbauen ist natürlich Unsinn.
    Ich werde ,wenn,irgendwann meinen eigenen V12 den ich ja fahre, restaurieren.vermutlich nur weil er wegen Komplettabdichtung irgendwann raus müsste.
    Hat natürlich auch was, wenn immer die originale Maschine drin bleibt.
    So richtig eilig hab ich es damit nicht, da er erstens wunderbar läuft und mir mein erfolgter Motor-Aus - und Einbau inkl Herrichtung am C140 V8 fürs erste auch erstmal gereicht hat :-) :-)

+ Antworten

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein