+ Antworten
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: Das Forum ist voll mit Eintagsfliegen

  1. #21
    Senior Member
    Registriert seit
    Dec 2009
    Ort
    Marl
    Beiträge
    912

    Standard

    mit dem Kennzeichen GT SE 140 siehst du auch den in W 140 und W126 Kreisen bekannten Millionär .
    Ich nehme an , die Geschichte kennst du, wo drei Leute einen stark pflegebedürftigen 320er aus dem Nachlass eines Bremer Blumenhändlers gekauft haben und der beim Kauf weit über 900 000 km gelaufen hatte.
    Die Geschichte der Aufarbeitung und den Weg zur den ersten Millionenkilometern war auch in einer Oldtimerzeitung.
    Grüße
    Peter

  2. #22
    Senior Member Avatar von Nico
    Registriert seit
    Jan 2014
    Ort
    Heidelberg/Kleiner Odenwald
    Beiträge
    273

    Standard

    Ich glaube das Problem ist mehr das Format, die Whatsapp Gruppe hat nach wie vor regen Verkehr und mittlerweile glaub 70 oder mehr Mitglieder. Dieses Forum hier funktioniert nicht gut auf Mobiltelefonen, aber über genau diese nutzen die meisten Leute mittlerweile das Internet.

    Die Facebook Gruppen waren auch sehr aktiv, allerdings bin ich selbst nicht mehr auf Facebook
    C140 CL500 98 Turmalingrün
    W222 S560 4matic Cavansitblau

  3. #23
    Junior Member
    Registriert seit
    Jan 2018
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    8

    Standard

    Hallo Swen mein Nah.e ist Burger Helmuth wohne in Augsburg ,habe ein W140 Bj 1993 habe schon viel investiert ,soll Oldtimer in 2 Jahren werden ,ich kenne mich mit dem Forum sehr wenig aus ,wenn ich im Forum was fragte würde mir noch immer geholfen dafür danke ich den Senioren ,das war immer hilfreich ,ich binn kein Jünger Komputterfreak sicher auch falsch geschrieben ,als Neuling im Forum kenne ich mich zu wenig aus .Ich und meine Frau fahren oft mit unserem ,,Dino,, in der Gegend herum aber an einer richtigen Ausfahrt haben wier nie Teil genommen,es würde mich sehr freuen wenn von dieser Seite im Forum mehr unternommen würde Gruß Helmuth Burger

  4. #24
    Senior Member
    Registriert seit
    Apr 2010
    Beiträge
    350

    Standard

    Über die Jahre denke ich nur mehr sehr selten an die doch schöne Zeit mit dem W140,
    der mich insgesamt über 20 Jahre meines Lebens begleitet hat.

    Letzte Woche bin ich mal wieder in einer meiner Garagen über die Alufelgen gestolpert,
    die ich als Reserve in sehr sehr gutem Zustand eingelagert hatte.
    Demnächst werden sie leider auf dem Müll landen, wenn sie niemand in Stuttgart abholen will.

    Wertmässig hat der W140 den Anschluss an die Klassikerszene nie gefunden und die komplexe
    Technik in Verbindung mit den sauschlechten Kunststoffen gibt der Baureihe den Rest.
    R129 und W124 sind längst in Liebhaberhänden, der W140 ist immer noch am Boden.

    Ich finde es erstaunlich, dass hier ein paar standfeste Fans noch am Leben sind!

  5. #25
    Senior Member
    Registriert seit
    Dec 2009
    Ort
    Marl
    Beiträge
    912

    Standard

    Hallo,
    das sehe ich vollkommen anders.
    Der R 129 ist als Cabrio immer gefragter und oldtimerfähiger als eine Limousine oder ein Coupe.
    Technisch und verarbeitungsmäßig sind R 129 und W 140 auf gleichen Niveau und in der Technik Bauteilegleich.
    Ich habe meinen W 140 als 19 Jahre alten Gebrauchtwagen gekauft und er wird im nächsten Monat 30 Jahre alt .
    Da gibt es keine sauschlechten Kunststoffe und bei den Modellen bis Mitte 93 noch nicht einmal sauschlechtes Blech.
    In den letzten Jahren haben sich viele eingefleischte DB Liebhaber auch noch einen W 140 weggestellt.
    Eine große Wertsteigerung ist weder beim 108/109 , W 116 eingetreten , abgesehen von den Modellen mit den großen Motoren.
    Und auch die moderate Wertsteigerung der W 126 ist nur deshalb eingetreten, weil die Besitzer in den letzten Jahren auch viel Geld hereingesteckt haben . Also auch nichts mit echter Wertsteigerung sondern nur Werterhaltung.
    Eigentlich sind wie bei anderen Marken , auch bei Mercedes nur die Cabrios, einige Coupes und Spezialfahrzeuge wie 500 E und ähnliches massiv im Preis gestiegen .
    Bei den W 140 darf man auch nicht vergessen, das erstens wesentlich weniger in kürzerer Bauzeit gebaut wurden und wegen allgemeiner Unbeliebtheit in Deutschland viel deutsche Autos in den Export gegangen sind.
    Das reduziert die übriggebliebenen W 140 reichlich.
    Selbst im heutigen Straßenbild sieht man oft mehr W 123 und W 126 im Alltagsbetrieb als einen gepflegten W 140.
    Wer seinen W 140 regelmäßig wartet und die Mängelliste regelmäßig abarbeitet, so dass kein Wartungsstau entsteht ,
    fährt ein zuverlässiges , sehr bequemes Spitzenklassenfahrzeug .
    Auch die neueren Autos kann man ohne Testgeräte wie z. B. Stardiagnose nicht mehr mit Hammer und Meißel reparieren .
    Grüße
    Peter

  6. #26
    Senior Member
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    143

    Standard

    Moin,
    ich bin auch so eine Eintagsfliege
    Ich habe fast 8 Jahre den W140 gefahren und er ging vor ein paar Jahren weg. Habe auch noch 2 W126. Als Alltagswagen habe ich mir einen CLS C218 gekauft - wirklich glücklich macht er mich nicht und ich hänge immer noch dem W140 nach. Es steht immer noch die Überlegung im Raum den CLS wieder zu veräußern und mir einen W140 zuzulegen - deswegen bin ich auch noch in diesem Forum und immer wieder gelegentlich rein. Wenn ich dann im W126 Forum Postings von Peter500SEL sehe verstärkt sich der Wunsch
    Mal sehen wie die Bundestagswahlen im September enden - das wird auch ausschlaggebend.
    Gruß
    Roger

  7. #27
    Senior Member
    Registriert seit
    Dec 2009
    Ort
    Marl
    Beiträge
    912

    Standard

    Hallo Roger,
    schön auch von dir einmal etwas in dem W 140 Forum zu lesen.
    Ich habe ja meine beiden W 126 nach zwei W 210 als Ersatzkauf für den eigentlich fälligen W 220 gekauft.
    Beide Autos waren vor 16 Jahren schon relativ teuer.
    Aber wenn ich die Probleme im W 126 Forum betrachte, bin ich mit meinen teuren Autos preiswert gefahren .
    Genauso ist es mit meinem W 140.
    Als ich in den neunziger Jahren meinen ersten gebrauchten W 140 kaufen wollte, haben alle von den ersten Baujahren 91/92 abgeraten.
    Ich habe mir dann einen 3 Jahren alten 300 SE aus 1993 gekauft.
    Das Auto war, wie ich es bis dahin von gebrauchten Mercedes gewohnt war, sehr gut.
    Leider entsprach es damals nicht dem Zeitgeist und egal wohin ich kam , gab es dämliche Kommentare .
    Nach einem unverschuldeten Unfall habe ich dann die Chance genutzt , das Ding endlich los zu werden.
    Obwohl ich ja mit den beiden W 126 sehr zu frieden bin, habe ich irgendwie immer dem W 140 hinterher getrauert.
    So habe ich dann begonnen nach einem W 140 500 SEL zu suchen .
    Es ist mir bei der 3 Jährigen Suche wie bei den W 126 ergangen .
    Irgendwie nur Lügen und falsche Angaben von Verkäuferseite.
    Tausende von Kilometern gefahren und nichts als Entäuschungen .
    Ich habe mir dann geschworen nicht mehr weiter als 100 km zu fahren.
    Und da auf einmal wurde mir von einem Händler , ein als Privatverkauf getarnter 500 SEL, Juni 1991 , unfallfrei mit echten , nachweisbaren 81 000 km zum Preis von unter 10 000 € angeboten .
    Termin gemacht, mit meinem Sohn hingefahren, Auto war wie beschrieben , konnte eine Stunde Probefahrt machen und auf einer Hebebühne begutachten.
    Wie üblich ein wenig gehandelt, angezahlt und gekauft.
    Auf der Rückreise nach Hause ist direkt der Scheibenwischer ausgefallen.
    War auf der Autobahn im Regen nicht erfreulich.
    Auf Anraten aus diesem Forum Scheibenwischerschalter gewechselt.
    Vergebens.
    Das Scheibenwischerrelais gewechselt ( hat damals nur ca. 200 € gekostet ) , alles in Ordnung.
    Auf der nächsten Fahrt zum TÜV und SVA direkt auf einer großen Kreuzung liegen geblieben und abgeschleppt worden .
    Das bekannte Problem bei den ersten M 119 mit den Verteilerkappen.
    300 € weiter war wieder alles in Ordnung.
    Ich habe dann Kontakt mit dem Zweitbesitzer ( hat ihn als Jahreswagen gekauft ) aufgenommen.
    Da er immer bei Bosch war, wurde das Scheckheft nicht ausgefüllt, aber er hat mir alle Original HU Berichte zum Beweis der niedrigen Laufleistung mitgeschickt .
    Einen netten Brief dabei und Verkaufsunterlagen.
    Inzwischen habe ich den Wagen schon wieder 12 Jahre und er hat über die Sommermonate als Drittwagen inzwischen 106 000 km gelaufen.
    Leider mußten einige Relais gewechselt werden, eine undichte Lenkung durch eine DB AT Lenkung ( damals 1400 € ) und das Mittellager der Kardanwelle.
    Das bei vielen Fahrzeugen bekannte Zittern bei 80-90 km/H ist leider immer noch vorhanden und eigentlich der einzige betrübliche Punkt.
    Rost gibt es immer noch keinen .
    Und im letzten Monat war die Abnahme für das H Kennzeichen.
    Wenn ich von meinen echten Oldtimern ( Ponton , W 126 ) in den W 140 steige, denke ich immer , ich sitze in einem Neuwagen.
    Gokart Feeling beim Lenken, leise durch die Doppelverglasung, tolle Sitze , schön zu beladender Kofferraum und genug Zubehör Spielzeug .
    Wenn ich Autos verkaufen müsste, würde ich den W 140 bis zu letzt behalten.
    Grüße
    Peter

    PS : Verstehe alle aus dem W 126 Forum, die sich auch noch einen W 140 gekauft haben.
    Scheint im W 126 Forum verpönt zu sein , so das man sich über den W 140 nur " heimlich '" in
    diesem Forum oder einer Facebook Gruppe austauscht.
    Hendrik4,2 und der Knecht haben im letzten Jahr ein feines kleines W 140 Treffen in Soest
    organisiert.
    Waren 25 tolle W 140 und viele Bekannte aus dem W 126 Forum

  8. #28
    Senior Member
    Registriert seit
    Mar 2019
    Beiträge
    289

    Standard

    Das hast du toll geschrieben Peter.
    Wirklich interessant was du geschrieben hast.
    Und interessant, dass du das mit dem w126/140 ansprichst
    Es scheint, dass der Nachfolger des 126 tatsächlich nicht nur technisch und optisch, sondern auch in den Köpfen unglaublich weit entfernt ist.
    Ihm entfremdet ist.
    Vielleicht hat der w140 einfach ein wenig davon für alle Zeit behalten, was ihn einmal ganz besonders gemacht, und für viele Menschen (auch die, die ihn vielleicht nie hätten kaufen können) begehrenswert gemacht hatte:.
    Diese unglaubliche Autorität und einen ganz bestimmten Schuss Arroganz.
    Dem freundlichen 'Miteinander' auf dem nächsten Oldi treffen ist das nicht so zuträglich.
    Aber was kann das Auto dafür.
    :-)
    Ich glaube dass er immer eine besondere Rolle in einer eher kleinen Gemeinde spielen wird.
    Das ist doch auch etwas.
    Noch gewaltiger, noch ungleich polarisierender ist m. E. Das Coupé.
    Für viele ein no go, ich weiss.
    Ich seh aber gern, wie der C140 in Meiner Einfahrt steht und, ja, diese Flächen und der polarisierende Ausdruck (noch dazu in dem Silber, das den Karosserie Körper noch einmal deutlich größer wirken lässt als z. B. Blauschwarz, die Haube und die Front könnte man glatt auf eine Breite von 2,5m schätzen.. Mindestens)

  9. #29
    Senior Member
    Registriert seit
    Dec 2009
    Ort
    Marl
    Beiträge
    912

    Standard

    Hallo Kay,
    in den neunziger Jahren fand ich das W 140 Coupe potthäßlich .
    Inzwischen finde ich es , je aus welcher Richtung es betrachtet wird, schön.
    So wandelt sich der Geschmack im Laufe der Jahre .
    Ich war gestern bei einem Stammtisch von MB Oldtimerfahrern .
    Eigentlich wollte ich auch mit dem Ponton fahren , habe aber wegen schlechter Wetterprognosen den W 140 gewählt.
    Der W 140 fand reichlich Zuspruch, alle haben sich die Extras angeschaut , den guten Zustand meines Fahrzeuges , welches aus erster Hand stammt und sich als heimliche W 140 Fans gezeigt.
    Der W 140 findet in der Mercedes Oldtimer/Yountimer Szene immer mehr Zuspruch .
    Es ist für mich im Augenblick noch etwas befremdlich, einen W 140 mit H Kennzeichen zu fahren .
    Er wird irgendwann in der Szene genauso anerkannt werden, wie damals der W 126 und jetzt auch W 201 und W 124.
    Grüße
    Peter

  10. #30
    Senior Member
    Registriert seit
    Mar 2019
    Beiträge
    289

    Standard

    Technisch und konzeptionell fand ich den 140 immer interessant.
    Das höchstmögliche in der interessanten Mischung: Ausstattungs- Möglichkeiten, Machart, Qualität und konzeptioneller Reife sowie technischer Finesse und Hirnschmalz was so nie wieder anzutreffen sein wird einfach aufgrund der Herstellungskosten und auch, weil das nutzerverhalten ganz anders ist.
    Das schätze ich natürlich so auch am Coupe.
    Aus diversen Blickwinkeln wirkt es tatsächlich stimmig und sogar schön.
    Der Blick von hinten mit der schmalen Spur zählt nicht zu den Sonnenseiten.
    Schräg hinten das Silber zusammen mit den 'fiesen' roten eingelassenen RL wirkt perfekt gemacht.
    Für mich ist auch die Front unglaublich interessant, im Ausdruck fast etwas überzogen aber das musste wohl so sein.
    (wobei ich in der gleichen qualitativen Liga, aber in abgewandelter Form natürlich auch den r129 sehe)
    Ich kann bestätigen dass der Geschmack sich ganz schön wandelt.
    Erlebe ich auch bei mir selber.
    Zum Thema zeitlose Qualität usw. :
    Heute aber wird ganz offenkundig verziehen dass zb eine V Klasse für 70.000 oder mehr Euro nur oberflächlich viel Qualität bietet (im ersten Moment sieht das innen hochwertig aus und die Haptik scheint zu passen)
    Aber sobald man ausser Türzuziehgriff und Lenkrad mal was anderes anfasst, merkt man, dass wirklich alles billigste plastikapplikationen sind die alle, wirklich alle , knarzen und quietschen.
    Das ist irgendwie alles ok heute. Man hat sich einfach ein ganz anderes Bild gemacht von der marke(und auch bei anderen)
    Wenn man Glück hat kommt man über die ersten 3 Jahre ohne zu viel Werkstattbesuche.
    Auf viel mehr kommt es nicht mehr an.
    Wenn soll es da überhaupt noch interessieren dass vor 20..30 Jahren eine E Klasse fast nichts mit einem S klasse zu tun hatte.
    Weder Tacho, Lenkräder, Sitze, Klima bedienteile, Ganze Armaturentafellandschaften.. Was heute so hingenommen werden muss.
    Alles effizient, einfallslos, gleichartige, Resourcenschonend(oft schont es wohl heute vor allem die Ressourcen im Kopf der Entwickler..)

+ Antworten

Ähnliche Themen

  1. zu kleine Bremsanlage, Schnauze voll !!!
    Von knool im Forum Fahrwerk, Karosserie, Bereifung
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 29. December 2013, 23:03
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13. June 2013, 10:30
  3. Tankanzeige Zeigt Ständig Voll An ?
    Von brongo im Forum Hauptforum
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 24. March 2008, 23:33
  4. Die Viertelmillion Ist Voll
    Von PeterS im Forum Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15. March 2006, 20:08
  5. Das Erste Viertel Ist Voll..
    Von Big Mick im Forum Motor, Getriebe, Antriebsstrang
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21. November 2005, 12:34

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein