Werte W140 Freunde,
kann mir jemand sagen oder ein Bild hochladen, wo genau der Verstärker beim W140 (600SEL) im Kofferraum Sitz. Meine Boxen geben keinen bzw. nur ganz leisen Sound mehr her. Danke für eure Hilfe
LG Michael
Werte W140 Freunde,
kann mir jemand sagen oder ein Bild hochladen, wo genau der Verstärker beim W140 (600SEL) im Kofferraum Sitz. Meine Boxen geben keinen bzw. nur ganz leisen Sound mehr her. Danke für eure Hilfe
LG Michael
Hallo Michael,
der Verstärker ist hinten links eingebaut, direkt unter der Seitenverkleidung im Kofferraum.
Wenn du einen frühen 140er hast, solltest du den Fader in der Mittelkonsole ebenfalls kontrollieren.
Grüße Philipp
Danke Philipp für deinen Hinweis. Bei mir geht nur die Box in der linken hinteren Tür extrem leise. Ich kann die Lautstärke rauf und runter drehen, von null Sound aus der Tür bis ganz ganz leise, wenn ich beim Radio voll aufgedreht hab. Ich denke das zeigt, dass es beim Verstärker (lt. Internet gerne eine Schwachstelle bei den BOSE Anlagen) hakt. Mein 600SEL ist übrigens Bj. 1992. Danke nochmals für etwaige weitere Hinweise wie man das überprüfen kann. LG Michael
Hallo Namensvetter,
in den Verstärkern sind Elektrolyth-Kondensatoren (Elcos) verbaut, die im Laufe der Zeit austrocknen. Die daraus resultierenden Fehler hängen davon ab welche und wieviele Elcos ihren Geist aufgegeben haben, geht von kaum wahrnehmbaren Klangverlust bis hin zu fast nix mehr wie bei dir. Es gibt aber Spezialisten, die Bose-Verstärker überholen, allerdings habe ich feststellen müssen, dass viele - bzw. bei mir alle in D und NL kontaktierten - Anbieter im konkreten Fall die Waffen strecken, nach dem Motto "was kümmert mich mein Geschreibsel auf meiner Webseite".
Auf gar keinen Fall einen gebrauchten kaufen, es sei denn er ist nachweisbar überholt, denn ALLE haben Elco-Leichen! Ich habe meinen letztendlich in den USA revidieren lassen, vom "Bose-Guru" Bob Randall (https://www.carstereohelp.com). Um mein Radio weiterhin nutzen zu können habe ich einen gebrauchten bei eBay USA gekauft und direkt zu Bob senden lassen. Angeblich war das Teil voll funktionsfähig und 100 % in Ordnung, mir war natürlich klar, dass dem nicht so ist, was die Tests bei Bob dann auch bestätigt haben.
Habe US$ 250 + Porto für die Reparatur bezahlt, allerdings war das eine Einheit für den R129, für den W140 dürfte es etwas teurer werden, denn der ist für mehr Lautsprecher ausgelegt. Unbedingt ALLE Elcos tauschen, auch solche die noch funktionieren, dann hat man wieder für 15-20 Jahre Ruhe.
War mit allem drum und dran zwar ein teurer Spass, hat sich aber definitiv gelohnt....
Grüsse aus Holland
Michael
Servus Michael,
danke für deinen Tipp. Eine S-Klasse ohne Ton ist einfach nur die halbe Freude beim durch die Landschaft cruisen. Werde berichten wie’s gelaufen ist. Beste Grüße aus Südbayern/Österreich
Michael
Moin,
vielleicht noch einige Anmerkungen in Sachen Bose. Hier im Forum und auch im R129-Forum wird immer wieder behauptet, dass Bose "antiker Müll" sei (nicht wörtlich, aber sinngemäss) und selbst mit modernen Billiganlagen nicht Schritt halten kann. Solche Aussagen sind in der Regel nicht bösartig, aber eben subjektiv, weil es KEINE Bose-Verstärker aus den 90er Jahren gibt, die noch 100 % funktionieren. Mir wären die Mängel auch nicht aufgefallen, wenn ich nicht zum Vergleich die normale Anlage in meinem C140 gehabt hätte, die einen besseren Klang hatte als die Bose-Anlage im R129. Schlussfolgerung - irgendetwas ist nicht in Ordnung. Ich hatte mich bereits früher intensiv mit dem Thema beschäftigt, da ging es um Bose in einem Audi V8, die nach 13 Jahren starke Mängel aufwies, und generell wurden immer wieder 15 Jahre durchschnittliche Lebensdauer der Elcos in den Raum gestellt. Ohne die Erfahrungen mit dem Audi und dem o.a. Vergleich hätte ich wohl alles so gelassen wie es war, denn alle Lautsprecher funktionierten und der Klang war trotz allem noch akzeptabel. Und wahrscheinlich hätte ich dann auch der "Bose = antiker-Schrott-Fraktion" Recht gegeben. Ich nehme dem US-Verkäufer auch nicht wirklich übel, dass er mir das Teil als 100 % in Ordnung verkauft hat, denn er wusste es wohl nicht besser. Bobs Analyse lautete dann aber so:
"Bench test of amplifier. First, we had no output for a couple of minutes... Then all of a sudden, right front popped on, then left front popped on. Left front has higher volume, right front low volume, no subwoofer or tweeter output from amplifier."
Das Klangerlebnis war nach Einbau des überholten Verstärkers ein ganz anderes...!
Natürlich können auch Lautsprecher defekt sein, aber wahrscheinlicher ist der entsprechende Verstärkerausgang. Aber selbst wenn es ein Lautsprecherproblem sein sollte ist eine Verstärker-Überholung nie eine Fehlinvestition, vor allem weiss man dann sicher dass es - zusätzlich - an dem/den Lautsprecher/n liegt.
Grüsse aus Holland
Michael
Lesezeichen