Hallo miteinander,
vielen herzlichen Dank für die Aufnahme.
Mein Name ist Philipp und komme aus Wiesloch in der Badischen Kurpfalz.
Ich bin von Beruf Elektrotechnikermeister.
Nun habe ich mir endlich einen langersehnten Traum erfüllt. (..und jede Menge Arbeit gekauft)
Kriterium war:
-Silber
-Langversion
-Reihensechszylinder
Von den weiteren Ausstattungen die es noch so gab wusste ich noch nichts.
Fest Stand, es soll eine Art Projekt werden – Mehr eine Rettung.
Wo viele sagen es lohnt nicht oder wo andere schlachten…
Gesucht, gefunden. Einen 320SEL mit rund 360.000km, wenig gepflegt, wenig gewartet.
Die Karosserie war erhaltenswert, keine Schweißarbeiten erforderlich.
-Servolenkung/Parameterlenkung
-Doppelverglasung
-Voll-Leder
-Elektrische Fensterheber 4-Fach
-Elektrische Sitze vorn
-Sitzheizung
Bis auf eine defekte Uhr, siffender Motor, erhöhte Leerlaufdrehzahl und hartes hochschalten des Automatikgetriebes fiel mir bis dahin nicht auf.
Der Schock kam erst nach dem ersten leergefahrenen Tank. Nach Sage und schreibe 380km waren konnte ich 96 Liter in den Tank lassen. Da war nun endgültig klar – es stimmte etwas nicht.
Also suchte ich einen guten Bekannten auf, welcher eine Star Diagnose mit Multiplexer besitzt.
Beim Auslesen aller Steuergeräte wurde mir schon etwas komisch:
-Drosselklappenpoti unplausibles Signal
-Startstoppschalter unplausibles Signal
-Stellglied
-Schlossnuß 2 Signal liegt >30s an
-Innenraumsensor Rechts Fehlfunktion
Der leicht erhöhte Leerlauf und abartige Kraftstoffverbrauch war nun etwas besser nachvollziehbar.
Zudem hat er durch einen defekten Unterdruckschlauch vom Kaltlaufregler Falschluft gezogen.
Ich habe den KLAR erstmal entfernt um eventuelle Fehlfunktionen in der Elektronik auszuschließen.
Dies brachte keine Besserung
Als nächstes kümmerte ich mich um den Start/Stopp-und Wählhebelschalter.
Messungen ergaben, dass auf allen Schaltstellungen unplausible Werte zustande kamen
Mal gar kein Durchgang, mal utopisch hohe Werte. Ich find an den Schalter zu zerlegen und zog mir zwecks Widerstandswerte WIS zur Hilfe.
Die Leiterbahnen waren völlig verschmutzt. Diese habe ich gereinigt
Mit etwas Stahlwolle habe ich die Bahnen wieder sauber bekommen.
Und die Nieten durch 5er Schrauben mit Muttern ersetzt.
-Der Fehler ist weg – Schaltstellungen lassen sich in der Star Diagnose anzeigen und die Leerlaufdrehzahl sank um einiges. Mittlerweile auf 850 (Vorher 1200-1600)
Das harte Hochschalten kam übrigens durch einen abgezogenen Schlauch den ich durch Zufall entdeckt hatte. Das Getriebe schaltet nun butterweich – Herrlich.
Nun zur Drosselklappe
Auf Grund der derben Preisentwicklung dieses Teils startete ich zumindest einen Reparaturversuch.
Eine Messung mit dem Multimeter und 5V ergab wirklich entweder keinen Durchgang oder einen unplausiblen Wert.
Nach dem Markieren bohrte die Drosselklappe auf beiden Seiten auf um an das scheinbar defekte Potentiometer zu kommen.
Der Kabelbaum lies schon ahnen....
und war völlig am Ende..
Die Leiterbahnen auf dem Potentiometer waren in Ordnung, lediglich die Schleifer waren etwas abgenutzt, was aber noch völlig im Rahmen lag.
Kurzum etwas nachgebogen, zusammengesteckt und durchgemessen: Die Werte sind einwandfrei.
Grundstellung:
Vollgas:
Kick-Down:
Ich orderte für schlappe 50€ einen neuen Kabelstrang bei Daimler, verlötete alles mit hochwertigem Bleihaltigem Zinn und find an eine Lösung für die aufgebohrten Scheißnähte zu suchen.
Schnell fand mein Senior eine dauerhafte und qualitativ gut Lösung:
Mit der Drehbank und passendem Werkzeug schnitten wir zwei Gewinde in die Welle.
So konnte der Zusammenbau endlich fortgeführt werden
Bei der Endabnahme habe ich alles noch einmal durchgemessen und justiert. Vorteil an der jetzt geschraubten Variante, beide Potentiometer-Grundstellungen können nun flexibel eingestellt werden um dem Verschleiß entgegen zu wirken. Im Notfall ließe sich ein passendes externen Potentiometer an die Drosselklappe anbringen – Mit viel Aufwand verbunden.
Wenn der Motor wieder vollständig zusammengebaut ist werde ich die Drosselklappe neu anlernen und weiter berichten… vom Erfolg… oder auch nicht.
Detailiertere Bilder kann ich bei Interesse gern einstellen.
Die defekte Uhr war mir auch ein Dorn im Auge und da ich eh auf Teilelieferungen warten musste... Nach einigen Recherchen wurde ich auf eventuell defekte Transistoren aufmerksam.
Diese habe ich an einem freien Mittwochabend alle 10 oder 14 Stück ausgetauscht und siehe da –
Die Uhr rennt wieder. Die 3 Kondensatoren wurden ebenfalls gleich mit getauscht. Nur leider bleibt jetzt der Kilometerzähler stehen. Daran arbeite ich aber später.
Fortsetzung...
Lesezeichen