Und wer macht die Instandsetzung? Und was kostet so etwas ca.?
Und wer macht die Instandsetzung? Und was kostet so etwas ca.?
Elbe Gelenkwellen zB.
Ich denke mall so um 500€-700€ je nach Welle und defekt.
Gruß Sven
91er 500SEL 1.Hand 904 Velour Grau Scheckheftgefplegt 94,000 km
Austattung:Elecktrischer Fahrersitz mit Memory Elecktrischer Innenspiegel,Softclose,Klima usw
Seit dem 7.10.2012 mit Reiserechner.
Classic Data Zustand 2 Wert 10,400€
Investitionen;Steuerkette Gleitschienen neu 2012 Servopumpe neu 2012 Motorkabelbaum neu 2013 Motorlager neu 2013 Stoßstange hinten neu lackiert 2013
Dankedas werde ich mal in Auftrag geben.
Hallo,
die Kardanwelle meines S600 Bj. 1998 wurde 2019 von der Fa. Gelenkwellendienst H.Orth GmbH, in Ludwigshafen überholt und neu gewuchtet. Die Überwurfmutter der frühen Modelljahre wurde nachgerüstet, die Kosten beliefen sich damals auf 200 €.
453.jpg
Gruß Marco
"Mercedes Benz Willkommen zu Hause"
Und was gibt es bei der Überwurfmutter zu beachten? Muss das auto auf den Rädern stehen und dann erst festgezogen werden? Oder auf der Hebebühne?
Hallo,
die Arbeiten überließ ich der Werkstatt, da ich keine Hebebühne besitze, kann dir also nichts Genaueres sagen.
Gruß Marco
"Mercedes Benz Willkommen zu Hause"
Wo lasst ihr eure Wellen denn instandsetzen?
GKN hat mir mitgeteilt eine Instandsetzung der Welle ohne Mutter ist nicht möglich, nach ewigen recherchieren kam ich dann zu jemanden der meinte er würde aus zwei Wellen eine machen, und damit die Spannmutter nachrüsten.
W140 S600L 199; Leder Schwarz
W126 280SE Silber Velours Blau
C107 280SLC Ikonengol Dattelvelours
ACTA NON VERBA
Welche Modelle oder Baujahre hatten keine Überwurfmutter?
Hallo Benzler,
ohne dein Fahrzeug zu kennen, kann man keine vernünftige Aussage ob mit oder ohne Klemmmutter treffen. Du schreibst Vibrationen im Bereich 95km/h - 110km/h dabei leichtes Lenkrad zittern. Das ist niemals die Kardanwelle. Kardanwellen machen sich beim Beschleunigen bemerkbar, durch Dröhngeräusche oder eben durch starke Vibrationen bei höheren Geschwindigkeiten (höhere Geschwindigkeit = höhere Umdrehung der Welle).
Meistens sind die Kreuzgelenke hinnüber, weil Mercedes einen sehr geringen Knickwinkel gewählt hat und im Gegensatz zu Volvo oder Amis das Differential am Rahmen angebaut hat und nicht an den beweglichen Teilen der Hinterachse. Somit bleibt der Knickwinkel fast immer gleich und das resultiert in immer gleichen Laufbereichen der Kreuzgelenke. Diese laufen irgendwann ein und das ruft diese Rastpunkte hervor. Dann treten eben Brum oder Dröhngeräusche auf und eben auch Vibrationen.
Oft hört sich eine defekte Welle wie eine schnelle Fahrt über Seitenstreifenbegrenzungen an. Das ist mir bei den klassischen Vibrationen aufgrund Reifen oder Fahrwerksteile nie aufgefallen.
Und nochwas, eine Welle ist selten der einzige Grund einer Vibration. Oft kommen diese nach unsachgemäßen Einbau, (bei Fzg. mit Klemmmutter und oder Mittellager) verspanntes anziehen oder weil plötzlich verborgene Schäden (Kreuzgelenk, ausgeschlagene Hülsen etc.) ans Tageslicht kommen.
Lg Benni
Hallo,
nachdem sich zahlreiche Spezialisten an einem W 124 / 400 E mit Unwuchtproblemen versucht haben, hat mein Sohn die Kardanwelle zur Fa. Elbe in Köln gebracht.
Ergebnis, das Auto läuft einwandfrei, keine Vibrationen oder Unwucht aus dem Fahrwerk mehr vorhanden.
Als nächstes wird die Kardanwelle unseres 300 TE / W 124 bei Elbe überholt.
Sollte das auch zu einem einwandfreien Ergebnis führen, werde ich dann die Kardanwelle meines W 140 auch dort überholen lassen und berichten .
Grüße
Peter
Lesezeichen