Hallo,
nachdem wir den Interessenten , die einen W 140 kaufen wollen, regelmäßig den Ratschlag geben " Plane mal nach dem Kauf eines preiswerten W 140 als Reparaturkosten den Kaufpreis noch einmal ein " sind die immer ganz erstaunt und glauben, wir möchten ihnen den Kauf eines W 140 ausreden oder madig machen.
Da unsere Hinweise zu den Reparaturkosten in den ganzen Beiträgen untergehen, möchte ich einen neuen Beitrag erstellen , in dem wir einfach grob unsere Erlebnisse und Kosten nach dem Kauf unseres W 140 aufzählen.
Mein W 140 500 SEL, gekauft im März 2009, echte Laufleistung 80 000 km, 19 Jahre in einer Hand, unfallfrei und top gepflegt.
Beim Kauf im März konnte die Klimaanlage nicht richtig getestet werden, daher Kaufpreis auf 9000 € reduziert ( 2000 € für Klimaanlagenreparatur im Familienbetrieb eingeplant.
Auf der Rückfahrt vom Kauf Scheibenwischer im Regen ausgefallen, Fahrzeug bleibt noch vor der Zulassung und TÜV Termin liegen.
Lenkstockschalter ( Blinkerhebel ) Kombirelais ausgetauscht , Materialpreis damals 300 €
Beide Verteilerkappen mit Finger und Aufnahme gewechselt , Materialpreis grob 400 €
Bei 84 000 km Stabigummis erneuert Materialpreis nicht der Rede wert
bei 91 000 km beide oberen Querlenker an VA erneuert Materialpreis grob 700 €
bei 94 000 km wieder eine Verteilerkappe , Keilrippenriemen und Kraftstoffleitung vorn erneuert Preis nicht mehr bekannt
2 x gebrauchte Blinkrelais eingebaut Materialpreis gebr. je 100 €
Fensterheber hi re defekt Materialpreis 100 €
100 000 km Getriebe läßt sich nicht mehr in Rückwärtsgang schalten
Getriebejalousie ( ein schmaler Pappstreifen am Schalthebel ) verklemmt
Materialpreis 90 €
Lenkgetriebe undicht, trockenes gebr. Getriebe eingebaut Freundschaftsmaterialpreis 300 €
Nach 2 Jahren ist das gebr. Getriebe wieder undicht Reparatur in 2018
Leichte Unwucht bei 80 km / h wahrscheinlich Kardanwellenmittellager
Ich hab in 8 Jahren ca. 23 000 km gefahren . Das ist eigentlich eine Jahresfahrleistung für W 140 Fahrer im Alltagbetrieb
Da die Reparaturen im familieneignen Reparaturbetrieb durchgeführt werden, hab ich gottseidank keine Lohnkosten wie bei DB.
Unser Ratschlag , den halben Kaufpreis oder grob 5000 € für die notwendigsten Reparaturen einzuplanen , kann ich leider voll bestätigen.
Dieser Beitrag soll keine davon abhalten , einen W 140 zu kaufen.
Man kann aber einen W 140 nicht zu den Wartungskosten eines vielleicht im Kaufpreis ähnlichen W 201 oder W 124 unterhalten.
Grüße
Peter
Lesezeichen