+ Antworten
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Hilfe für meine ASR Studie ASR mit Notlauf ! Lösung in Sicht !

  1. #11
    Senior Member
    Registriert seit
    Oct 2008
    Beiträge
    392

    Standard

    Zitat Zitat von Klemme Beitrag anzeigen
    Hallo Roy,
    mir geht deine These immer noch durch den Kopf,ich hatte zusammen mit meinem Kfz Schlosser auch schon den Gedanken,ob es am Gasgestänge liegen könnte,jedoch stellt sich dann bei mir die Frage,wieso tritt das Problem bei mir immer erst nach langer Stehzeit auf ? Für mich macht es keinen Unterschied,ob er zwei Tage ruhig in der Garage steht oder 2 Wochen. Und,nehmen wir mal an du hast Recht,so müsste das Problem doch bei Fahrzeugen mit massiv mehr Kilometern auf der Uhr bekannt sein und es müsste auch eine Lösung geben???
    (Nur so ein Gedanke) Gruß Andreas

    Das Gasgestänge wird im normalen Fahrbetrieb nicht genutzt. Erst im Fehlerfall ist es dafür da noch nach Hause zu kommen. Bei der ME Einspritzung ist es komplett entfallen.

  2. #12
    Member
    Registriert seit
    Dec 2005
    Ort
    Frankreich
    Beiträge
    58

    Standard

    "Das Gasgestänge wird im normalen Fahrbetrieb nicht genutzt. Erst im Fehlerfall ist es dafür da noch nach Hause zu kommen."

    Ich habe 3x W140 600S von 1992, 1993 und 1994. Vielleicht bin ich der einzige bei welchem das Gasgestänge benutzt wird, ist ja möglich das ich drei Prototypen erwischt habe.

    Über das Gaspedal mit Leerlaufsicherheitschalter wird über einen Seilzug 1. der Automat synchronisiert ( 2 Pfeile gegenüber im Standbetrieb ) und 2. über einige Metallstangen und Kugelgelenke die Drosselklappe angesteuert welche die Motorgeschwindigkeit schlussendlich steuern. Im Normalfall steuert man mit dem Gasgestänge bzw. Fusspedal das Potentiometer in der linken Drosselklappe. Dieses Potentiometer steuert dann über die Motoren der Drosselklappen (es sind zwei beim 600er) die Klappen der Dk`s für die Luftzufuhr.

    Ohne Gasgestänge fahren jedenfalls meine Mercedes nie und nimmer !

    Im Störfall ist dieses Potentiometer bzw. Elektronik ausgeschaltet und die Luftzufuhr ( Klappe ) erfolgt über das Gestänge manuell mit einem erweiterten "Weg" von ca 2cm.

    Ob jetzt nun im Normalbetrieb oder im Störfall ( ASR ) ändert sich nichts am Pedalbetrieb bzw. Gasgestänge !

    Grüsse erübrigen sich

    ROY
    600 sec 1993 (290000km) W140
    600 sec 1992 (290000km) W140
    600 sec 1994 (205000km) W140
    500 se 1984 ( 220000km) W126
    710 M 1974 (Pinzgauer) (75000km) Ex. CH Militär
    Freelander 1998 (240000km) Softtop
    Range Rover 2004 (215000km) L322

  3. #13
    Member
    Registriert seit
    Dec 2005
    Ort
    Frankreich
    Beiträge
    58

    Standard

    Ehrlich gesagt, finde ich es recht daneben einfach irgend etwas zu schreiben nur das der eigene "Beitragszähler" in die Höhe geht.

    Wenn man seine Profilneurose bearbeiten möchte bitte nicht auf meine Beiträge !


    Für gut fundierte Meinungen und eigene Erfahrungen sind sicherlich alle Forumsmitglieder dankbar !

    ein schönes Wochenende wünscht

    ROY
    600 sec 1993 (290000km) W140
    600 sec 1992 (290000km) W140
    600 sec 1994 (205000km) W140
    500 se 1984 ( 220000km) W126
    710 M 1974 (Pinzgauer) (75000km) Ex. CH Militär
    Freelander 1998 (240000km) Softtop
    Range Rover 2004 (215000km) L322

  4. #14
    Senior Member
    Registriert seit
    Feb 2007
    Ort
    Berlin/Leipzig
    Beiträge
    426

    Standard

    Zitat Zitat von 600sec1994 Beitrag anzeigen
    "Das Gasgestänge wird im normalen Fahrbetrieb nicht genutzt. Erst im Fehlerfall ist es dafür da noch nach Hause zu kommen."

    Ich habe 3x W140 600S von 1992, 1993 und 1994. Vielleicht bin ich der einzige bei welchem das Gasgestänge benutzt wird, ist ja möglich das ich drei Prototypen erwischt habe.

    Über das Gaspedal mit Leerlaufsicherheitschalter wird über einen Seilzug 1. der Automat synchronisiert ( 2 Pfeile gegenüber im Standbetrieb ) und 2. über einige Metallstangen und Kugelgelenke die Drosselklappe angesteuert welche die Motorgeschwindigkeit schlussendlich steuern. Im Normalfall steuert man mit dem Gasgestänge bzw. Fusspedal das Potentiometer in der linken Drosselklappe. Dieses Potentiometer steuert dann über die Motoren der Drosselklappen (es sind zwei beim 600er) die Klappen der Dk`s für die Luftzufuhr.

    Ohne Gasgestänge fahren jedenfalls meine Mercedes nie und nimmer !

    Im Störfall ist dieses Potentiometer bzw. Elektronik ausgeschaltet und die Luftzufuhr ( Klappe ) erfolgt über das Gestänge manuell mit einem erweiterten "Weg" von ca 2cm.

    Ob jetzt nun im Normalbetrieb oder im Störfall ( ASR ) ändert sich nichts am Pedalbetrieb bzw. Gasgestänge !

    Grüsse erübrigen sich

    ROY
    Hallo,
    interessanter Beitrag ROY, danke.
    Bei meinem 500er aus 92 springt das ASR dann an ,wenn ich nach kurzem Halt den Motor starte und in weniger als 1 Sekunde sofort
    losfahre, das Gaspedal "trete".....so geschätzt.
    Anhalten, neu starten und dem startenden Motor und deren Steuerungsorgane ca 2-3 Sekunden im Leerlauf Zeit lassen und
    dann erst losfahren, läßt mein ASR "ordentlich und unauffällig" arbeiten.
    Erfahrungen aus vielen Jahren...
    In meiner Anfangszeit (140er) sprang das ASR dann an, wenn ich nach Batteriewechsel/bzw nach Wiedereinschalten des Batteriehauptschalters den Lenkwinkelsensor nicht sofort mit entsprechenden Lenkausschlägen zugearbeitet habe.....
    Anfängerfehler eben....
    MfG
    Michael

  5. #15
    Member
    Registriert seit
    Dec 2005
    Ort
    Frankreich
    Beiträge
    58

    Standard

    Guten Tag Michael,

    vielen Dank für Deinen Beitrag.
    Deine Schilderung bestätigt meine Vermutung das die ASR-Störung etwas mit "Weg/Zeit" zu tun hat und zwar mit dem Leeraufschalter bzw. Gestänge.
    Die Elektronik bleibt auf 100/00 genau aber die Mechanik unterliegt der normalen Abnützung.
    Meine "Bastelei" wie es hier schon genannt wurde gibt lediglich einen Vorlauf oder auch Verzögerung dieses besagten Kontakschalters des Gaspedals von
    1er Sekunde ( einstellbar ).
    Selbstverständlich kann man auch in einer Mercedes-Werkstatt sämtliche Teile von A bis Z austauschen lassen für ein paar Tausender, und hoffen.

    Sobald ich genügend Testfahrten ohne Störung absolviert habe, werde ich Interessenten die Schaltung zur Verfügung stellen.

    Liebe Grüsse

    ROY
    600 sec 1993 (290000km) W140
    600 sec 1992 (290000km) W140
    600 sec 1994 (205000km) W140
    500 se 1984 ( 220000km) W126
    710 M 1974 (Pinzgauer) (75000km) Ex. CH Militär
    Freelander 1998 (240000km) Softtop
    Range Rover 2004 (215000km) L322

  6. #16
    Senior Member Avatar von Klemme
    Registriert seit
    Feb 2010
    Ort
    Deutschland,Görlitz
    Beiträge
    418

    Standard

    Da bleibe auch ich weiterhin gespannt
    Grüße an alle hier

+ Antworten

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26. November 2012, 23:23
  2. Falschparker - die drastische Lösung
    Von Thunder im Forum W 140 Net - Die Plauderstube
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 5. August 2011, 16:37
  3. Motorölverlust: Einfache Lösung
    Von Henri im Forum Motor, Getriebe, Antriebsstrang
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27. May 2010, 17:59
  4. Problem Außenrückspiegel Passable Lösung
    Von mmvk im Forum Fahrwerk, Karosserie, Bereifung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 4. February 2008, 15:34
  5. Mb Zeigt S-klasse - Cabrio (-studie) !
    Von Sebastian Nast im Forum Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22. December 2006, 20:21

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein