+ Antworten
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Hilfe für meine ASR Studie ASR mit Notlauf ! Lösung in Sicht !

  1. #1
    Member
    Registriert seit
    Dec 2005
    Ort
    Frankreich
    Beiträge
    58

    Standard Hilfe für meine ASR Studie ASR mit Notlauf ! Lösung in Sicht !

    Hallo zusammen,
    leider konnte man bis jetzt keine brauchbare Lösung über das bekannte ASR ( Lampe ) mit Notlauf finden. Das sporadisch auftretende Problem das sich mit einem aus- / einschalten der Zündung für länger oder aber nur für ein paar Kilometer löst ist leider immer noch vorhanden. Es betrifft nicht nur die 12 Zylinder wo ja alles doppelt vorhanden ist, also eigentlich störanfälliger sein sollten, sondern auch die kleineren Motoren. Bei meinem 12V habe ich schon alles getauscht wie: ASR Elektronikbox, Bremslichtschalter, Leerlaufschalter, Getriebeschalter, Drosselklappen, Motorkabel, Drosselklappenkabel, LMM Kabel und trotzdem fällt der Wagen ab und zu in den Notlauf.

    Wie ich nun herausgefunden habe, muss das Problem mit einer elektromechanischen Abnützung zusammenhängen wo evtl. auch noch Kälte bzw. Wärme eine Rolle mitspielen kann. Da es erst bei Fahrzeugen mit einem gewissen Alter oder Kilometerleistung vorkommt gehe ich deshalb stark von einer Abnützungserscheinung aus. Die Elektronik bleibt konstant stabil aber die Drosselklappen / Gasgestänge usw. bekommen mehr oder weniger spiel und senden der Elektronik unplausible Signale.

    Ich habe nun etwas getestet / erfunden um dieses "spiel" zu egalisieren. Eine kleine Elektronik welche ohne jegliche Veränderung am Fahrzeug zwischen zwei bestehenden Steckern im Fahrgastraum eingeklinkt wird und an der bestehenden Sicherheit / Fz-Elektronik nichts verändert.

    Bei mir hat es auf anhieb gut funktioniert um aber ganz sicher zu sein, bitte ich um Eure Mithilfe.

    Bitte gebt acht und gibt mir Bescheid wann und weshalb Euer Fahrzeug in den Notlauf geht.

    Bei mir ist es z.B. bei normaler Fahrt wenn ich nach dem "Gasgeben" das Pedal loslasse, also der Wagen ohne "Gas" rollt kommt nach ca. 1 bis 2 Sekunden die ASR Lampe.

    oder

    wenn ich wegfahre und am Hoftor oder so anhalte ( Bremse trete ) kommt es auch vor, dass die ASR Lampe angeht.


    Gerne erwarte ich ein kleine Nachricht und hoffe evtl. für alle Leidtragenden das Notlauf-Problem sehr sehr kostengünstig gelöst zu haben.


    Vielen Dank

    ROY
    600 sec 1993 (290000km) W140
    600 sec 1992 (290000km) W140
    600 sec 1994 (205000km) W140
    500 se 1984 ( 220000km) W126
    710 M 1974 (Pinzgauer) (75000km) Ex. CH Militär
    Freelander 1998 (240000km) Softtop
    Range Rover 2004 (215000km) L322

  2. #2
    Senior Member Avatar von Marie
    Registriert seit
    Mar 2012
    Ort
    Kinna, Schweden / Hermagor, Österreich
    Beiträge
    1.462

    Standard

    Etwas dazu kann ich mir vorstellen.

    * ABS-Geber vorne Li oder Re. ASR ist empfindlicher als ABS wenn wackelkontakt gibt im Kabel. Federungs- und Lenkungsbewegungen macht den Kabel kaputt.
    Gruß
    Marie

    Fahre einen W140 400SE EZ 5.9.91 Spritmonitor.de

  3. #3
    Member
    Registriert seit
    Dec 2005
    Ort
    Frankreich
    Beiträge
    58

    Standard

    Zitat Zitat von Marie Beitrag anzeigen
    Etwas dazu kann ich mir vorstellen.

    * ABS-Geber vorne Li oder Re. ASR ist empfindlicher als ABS wenn wackelkontakt gibt im Kabel. Federungs- und Lenkungsbewegungen macht den Kabel kaputt.
    Guten Tag Marie,

    vielen Dank für Deine Mühe auf meinen Beitrag zu antworten. Nach meiner Erfahrung fällt das Fz bei einer ABS-Geber Störung nicht in den Notlauf. Ich bin mit einem defekten linken ABS-Sensor ( Kabelbruch direkt beim Sensor ) ohne weiteres weiter gefahren. Lediglich die ABS-Funktion war ausser Betrieb.

    Das ASR Problem ist die Störung zwischen Gaspedal - Drosselklappe - Steuergerät. Das Steuergerät meint nämlich, dass das Fz immer noch im Schubbetrieb ist obwohl das Gaspedal bereits in der Nullposition ist.

    Das ist diese Sicherheitseinrichtung wie man sie aus Hollywoodfilmen kennt. "Autos / Züge rasen unkontrolliert mit hohen Tempo über die Strassen / Schienen und man kann sie nicht stoppen."

    Deshalb schaltet der Mercedes in den Notlauf ( halbe Kraft voraus ) wenn das Steuergerät meint es erhält "Schub" ohne Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer.

    Mit erhöhter KM-Leistung des Fz bekommt das ganze Gasgestänge usw. minimales sagen wir mal "Zeitspiel" da sich Weg / Zeit nicht mehr mit der Elektronik übereinstimmt kommt es zur Störung.

    Meine Lösung: Minimale kleine Elektronikschaltung zur Abfallverzögerung von wenigen 100/00 Sekunden vom Leerlaufschalter des Gaspedales.

    Mit freundlichen Grüssen und eine schöne Woche wünscht

    ROY
    600 sec 1993 (290000km) W140
    600 sec 1992 (290000km) W140
    600 sec 1994 (205000km) W140
    500 se 1984 ( 220000km) W126
    710 M 1974 (Pinzgauer) (75000km) Ex. CH Militär
    Freelander 1998 (240000km) Softtop
    Range Rover 2004 (215000km) L322

  4. #4
    Senior Member Avatar von Klemme
    Registriert seit
    Feb 2010
    Ort
    Deutschland,Görlitz
    Beiträge
    418

    Standard

    Hallo Roy,
    bei mir ist das Problem ähnlich mit der sporadischen ASR Anzeige und dem Notlauf, ich teste seit August folgendes ,bis jetzt mit Erfolg !!!!
    Bevor ich den Wagen starte,also als erstes nach dem hineinsetzen ins Auto trete ich das Gaspedal bis zum Anschlag ca. 10 Mal durch ,danach starte ich den Wagen ganz normal ohne Gas zu geben, seit ich das mache ,hatte ich keine Probleme mehr,es kann auch Quatsch sein,aber ich teste es weiter !!!
    Ich tippe im Moment auf ein Kontaktproblem der Potis in der DK,da das Problem nicht auftritt,wenn ich täglich fahre,jedoch häufig ,wenn er 14 Tage und länger gestanden hat.
    Gruß Andreas

  5. #5
    Member
    Registriert seit
    Dec 2005
    Ort
    Frankreich
    Beiträge
    58

    Standard

    Guten Tag Andreas,
    Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Potis in den DK´s kann ich für mich ausschliessen, da ich die End- bzw. Anfangspositionen der Widerstände auf der Platine bereits probeweise verändert hatte ( das Steuergerät merkt sich immer automatisch die Anfangs- und Endposition ).
    Deine Erfahrung mit dem Gaspedal zeigt mir, dass es sich doch um mein vermutetes Spaltspiel mit Zeitverzögerung bzw. Verhakung / Verklemmung des Gasgestänges und des Schalters handeln könnte.

    Eine tolle Woche wünscht

    ROY
    600 sec 1993 (290000km) W140
    600 sec 1992 (290000km) W140
    600 sec 1994 (205000km) W140
    500 se 1984 ( 220000km) W126
    710 M 1974 (Pinzgauer) (75000km) Ex. CH Militär
    Freelander 1998 (240000km) Softtop
    Range Rover 2004 (215000km) L322

  6. #6
    Senior Member Avatar von Klemme
    Registriert seit
    Feb 2010
    Ort
    Deutschland,Görlitz
    Beiträge
    418

    Standard

    Hallo Roy, das Thema ist auf jeden Fall interessant ,ganz sicher auch für andere,wir sollten mal dran bleiben und weiter darüber berichten,sofern es neue Erkentnisse gibt.
    In meinem Fall vermute ich ,das sich auf der Kontaktbahn der Potis ein Film bildet,wie bei alten Potis (Radio) so üblich,Abrieb,Staub,Luftfeuchtigkeit etc., denn es passiert definitiv nur nach langer Standzeit.
    Wir bleiben dran,vielleicht hat der ein oder andere hier noch Ideen dazu,gibt ja schließlich richtige Experten hier,
    Gruß Andreas

  7. #7
    Member
    Registriert seit
    Dec 2005
    Ort
    Frankreich
    Beiträge
    58

    Standard

    Andreas, grüsse nach Görlitz

    wie schon gesagt kann ich die Potis auschliessen. Ich habe schon einige DKK auseinandergenommen und sogar auch schon die Antriebsmotoren revidiert. Diese "krächzen" gerne, Kohlen / Lager. Die Potis der DKK kann man nicht mit deren alten Radios usw. vergleichen, da sind auf beiden Seiten Kohlenabnehmer die altern. Bei den DKK´s sind die langen und breiten Bahnen sehr hochwertig aufgedampft und die Abnehmer bestehen pro Bahn je aus ca. 12 einzelnen kleinen Edelstahlabnehmern. Selbst bei den über 20 Jahre alten DKK´s ist weder Abrieb, Kohlenstaub noch Abnützung zu sehen. Hier ist nur das Kabel vom Stecker bis zur Hauptanschlussplatine das Problem.

    Leider habe ich noch keine weiteren Erfahrungsberichte wann und wie es bei anderen Fahrern zur "Störung" kommt erhalten um meine These zu stützen.

    Liebe Grüsse

    ROY
    600 sec 1993 (290000km) W140
    600 sec 1992 (290000km) W140
    600 sec 1994 (205000km) W140
    500 se 1984 ( 220000km) W126
    710 M 1974 (Pinzgauer) (75000km) Ex. CH Militär
    Freelander 1998 (240000km) Softtop
    Range Rover 2004 (215000km) L322

  8. #8
    Senior Member Avatar von Klemme
    Registriert seit
    Feb 2010
    Ort
    Deutschland,Görlitz
    Beiträge
    418

    Standard

    Hallo Roy,
    interessanter Bericht von dir über die DK, hab ich mir so qualitativ gar nicht vorgestellt, hatte bei mir vor 2 Jahren nur das Kabel gewechselt,profilaktisch im Zuge der Erneuerung des dringend notwendigen MKB .
    Gruß Andreas

  9. #9
    Senior Member Avatar von Klemme
    Registriert seit
    Feb 2010
    Ort
    Deutschland,Görlitz
    Beiträge
    418

    Standard

    Hallo Roy,
    mir geht deine These immer noch durch den Kopf,ich hatte zusammen mit meinem Kfz Schlosser auch schon den Gedanken,ob es am Gasgestänge liegen könnte,jedoch stellt sich dann bei mir die Frage,wieso tritt das Problem bei mir immer erst nach langer Stehzeit auf ? Für mich macht es keinen Unterschied,ob er zwei Tage ruhig in der Garage steht oder 2 Wochen. Und,nehmen wir mal an du hast Recht,so müsste das Problem doch bei Fahrzeugen mit massiv mehr Kilometern auf der Uhr bekannt sein und es müsste auch eine Lösung geben???
    (Nur so ein Gedanke) Gruß Andreas

  10. #10
    Senior Member Avatar von Marie
    Registriert seit
    Mar 2012
    Ort
    Kinna, Schweden / Hermagor, Österreich
    Beiträge
    1.462

    Standard

    Zitat Zitat von 600sec1994 Beitrag anzeigen
    Guten Tag Marie,

    vielen Dank für Deine Mühe auf meinen Beitrag zu antworten. Nach meiner Erfahrung fällt das Fz bei einer ABS-Geber Störung nicht in den Notlauf. Ich bin mit einem defekten linken ABS-Sensor ( Kabelbruch direkt beim Sensor ) ohne weiteres weiter gefahren. Lediglich die ABS-Funktion war ausser Betrieb.

    Da habe ich eine andere Erfahrung.

    Bei meiner war die erste Andeutung daß etwas nicht in Ordnung war, gerade Notlauf und ASR-lampe bei kräftigere Lenkausschlag oder fahrt über Bordsteinkante. Erst ein paar tausend km später kam die ABS-Lampe - Fehlercodeauslesen = Drehzahlgeber vorne Links. Genau dasselbe war es 1 Jahr und 20.000 km später als den ABS-Geber an der anderen Seite fertig war. ASR-alarm und Notlauf, und dann war ich direkt beim Fehlercodeauslesen. Störung Drehzahlgeber vorne Rechts....
    Gruß
    Marie

    Fahre einen W140 400SE EZ 5.9.91 Spritmonitor.de

+ Antworten

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26. November 2012, 23:23
  2. Falschparker - die drastische Lösung
    Von Thunder im Forum W 140 Net - Die Plauderstube
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 5. August 2011, 16:37
  3. Motorölverlust: Einfache Lösung
    Von Henri im Forum Motor, Getriebe, Antriebsstrang
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27. May 2010, 17:59
  4. Problem Außenrückspiegel Passable Lösung
    Von mmvk im Forum Fahrwerk, Karosserie, Bereifung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 4. February 2008, 15:34
  5. Mb Zeigt S-klasse - Cabrio (-studie) !
    Von Sebastian Nast im Forum Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22. December 2006, 20:21

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein