Hi Patrick,
Ich bin erstaunt das ein M120 6L V12 mit knappen 2.5Tonnen W140 um sich herum, 11-12L/100km schafft. Das geht doch nur im Sommer mit Losfahren und sofort direkt auf die Autobahn + Tempomat bei 100km/h. Anders kann ich mir das nicht Vorstellen. Die Werksangaben sind meist garnicht so weit weg von der Realität - Übrigens was hatte der 600er Innerorts nochmal? 26L/100km/h ? Der 500er CL irgendwo um die 18.5L/100km/h wenn ich mich recht entsinne?
Mein C215 braucht relativ viel, das ist leider wahr. Generell sind die M113ML Motoren aber durstig im befeuerten Betrieb. Aus Sicherheitsgründen liegt das Kraftstoff-Luftverhältnis Serienmäßig bei 9.x - 10.x : 1 im Kompressorbetrieb unter Last - das ist recht "fett". Ich denke außerdem das die Lambdasonden langsam fällig sind.
Es gibt aber auch positiv Erlebnisse mit diesem Fahrzeug: 9,6L/100km bei Tempomat 120km/h auf der Autobahn lt Kombiinstrument. Der Kompressor ist bei niedrigen Drehzahlen und/oder Last wie in diesem Fall ausgekuppelt.
EDIT: Zur Frage was die Art der Zündung mit dem Verbrauch zu tun hat: Die Zündung direkt nicht so sehr viel, außer das die Zündzeitpunkte noch exakter bestimmt werden können bei Ruhender Zündverteilung. Allerdings haben die M119 Motoren mit Bosch ME und Ruhender Zündverteilung noch weitere Vorteile gegenüber den ersten M119 mit LH Jettronic: Leichtere Kolben, schmalere KW Hauptlager, 11:1 Verdichtung, 5 Gang Automatik mit WüK - Alles ideal um Kraftstoff zu sparen
Ich weiss nicht, 30km zum Warm fahren... das habe ich noch nie gehört. 90% Deutschlands mit Pendlerstrecken unter dieser Distanz machen es dann ja wohl falsch. Und dennoch fahren die meisten Autos (oder eher dir Motoren) seit den späten 1980ern 300.000km und mehr. Welch ein Glück leisten Moderne Motorenöle so viel. Tribologie ist ein spannendes Thema :-)
Mein Öldruck geht beispielsweise auch erst nach ~10km fahrt runter zw. 1-2 bar im Stand mit eingelegter Fahrstufe - dann kann ich mir aber auch 100% Sicher sein das nun auch das Öl Betriebstemperatur hat. Alles andere halte ich für Übertrieben, pardon.
Dein Verbrauch ist auch ein Wunder für den Drittelmix. Aus Erfahrung brauchen top gewartete W124 E320er um 12-13L/100km im Mixbetrieb.
Kette, Gleitschienen und Co sind bei diesem noch nicht neu. Ich denke das werde ich aber in den nächsten Jahren angehen. Der C140 wurde ja eigentlich zum wegstellen und Restaurieren gekauft. In 10 Tagen wird er abgemeldet auf unbestimmte Zeit.
Hallo Dipl-Ing Michael,
ich finde diese Warmlaufphasen schon etwas übertrieben. Motorenöle sind bei Mercedes Otto Motoren meist ca 5-10km nach erreichen der Kühlerwasserbetriebstemperatur auch Betriebswarm. Aber jeder so wie er möchte.
Ich kenne aber den M119 Motor auswendig und ich habe Modelle mit um die 300.000km von innen gesehen, die bestimmt 50.000km KEINEN Ölwechsel bekamen, so viel Öl-Lack und Schlacke schwommen (bzw waren Festgebacken) im Zylinderkopf und der Ölwanne, und die Motoren liefen völlig unauffällig, sozusagen 1A und hatten kein außergerwöhnliches Verschleißbild. Ich Wage zu behaupten, daß mit einem Hochmodernen Öl nach Freigabe 229.5 sowie regelmäßigen Ölwechseln, dem Motor M119 schon bei erreichen der Kühlerwasserbetriebstemperatur, 90% der Last abverlangt werden kann.
Mit Gedrücktem Kickdown bis zum Drehzahlende zu drehen würde ich in dem Fall noch vermeiden, aber alles andere geht problemlos. Du wirst dich wundern zu was modernen Öle im Stande sind, einschlägige Literatur sei dir da empfohlen. (Zb ist der Testparcours interessant, den Motorenöle bei Daimler zu durchlaufen haben bevor sie eine Namentliche Freigabe nach Blatt 229.5 bekommen.)
An Alle:
Wie messt ihr euren Kraftstoffverbrauch?
Ich mache es so: Bei aufleuchten der Reserverleuchte sofort an die Tankstelle fahren und voll tanken. Den Tank leer fahren und bei aufleuchten der Reserveleuchte sofort an die selbe Tankstelle, selbe Säule, bei gleicher Tageszeit fahren und wieder voll tanken.
Nun die so eben getankte Kraftstoffmenge durch die gefahrenen KM teilen und mit "100" multiplizieren.
Lesezeichen