Hallo so sehen die Holräume meines 91er aus würdet Ihr die Versiegelung auf frischen?
Wahrscheinlich halten mich hier wieder einige für verrückt.
Die Holräume sehen alle so aus.
Druckbare Version
Hallo so sehen die Holräume meines 91er aus würdet Ihr die Versiegelung auf frischen?
Wahrscheinlich halten mich hier wieder einige für verrückt.
Die Holräume sehen alle so aus.
Ja, würde ich machen.
Die Frage ist, welches Produkt:
1. Die damalig verwendete Hohlraumkonservierung von Mercedes gibt es nicht mehr in dieser Qualität.
2. Wachs oder MIke Sanders Fett.
Eine HIlfe zur Auwahl gibt es im Test der Olttimermarkt.
Gruß
Dirk
Hallo Dirk wenn Ich es auf frische dan mit Sanders habe ich bei meinem 96er auch genommen.
Die alte war Lösungsmittelbasiert (--- Benzin) und ist noch nach über 20 Jahren klebrig und elastisch.
Die neue ist "lösungsmittelfrei" und verfestigt sicht durch Oxidation (wahrscheinlich auf Leinölbasis).Ganz im Zug der Zeit.
Allerdings ist die neue schon nach zwei, drei Jahren Knüppelhart und nicht mehr elastisch. Das konnte ich bei eigener Anwendung feststellen. Die Prognose ist leider negativ.
Viele Grüße
Wenn das so stimmt wird Arndt sich in den hintern beißen Ich hätte auch Maik Sanders genommen.
Frage ist noch wie ist es mit FLUID FILM bleibt das wirglich lange weich?
Das wehre einfacher zu verarbeiten vor allem weill meiner ja Rostfrei ist wehre es vieleicht auch eine alternative zun Fett.
Fluid Film ist sicherlich auch gut, wäscht sich aber schnell aus, und zwar dort, wo Wasser hinkommt.
Dirk
Klar FF.
hab das in den 124er hohlräumen auch gemacht und wiederhole das alle 3 jahre.
Denn da kommt ja kein wasser ran und somit wäscht es auch nicht aus.
Zudem weicht es den alten Hohlraumschutz auch ein wenig auf, so dass dieser wieder kriechen kann wenn es warm wird.
Anderenfalls kriecht FF in evtl. vorhandene Spalten.
Innen verwende ich FF, aussen Leinöl.
Hoi Sven,
ich hab immer paar Dosen FF AS-R mit Sonde am Start.
Und wenn ich mal an einer Ecke bin, wo ich einen Hohlraum öffne, Stopfenentferne o.Ä. dann blase ich da was rein.
FF steht immer beim Schrauben mit dabei, genau so das Leinöltöpfchen.
Sonde bis Anschlag reinschieben und nicht all zu schnell rausziehen.
Ich denke mal mit 4-6 Dosen sollte man alle Hohlräume abdecken können.
Oder wenn ich mal die Seitenverkleidung im Kofferraum entferne gibts da auch ne ladung auf die Falze zwischen Radschale und Kotflügel.
Eben die üblichen Verdächtigen.
Wer regelmässig unter dem Auto liegt, auch wenn es nicht zwingend erforderlich ist :rolleyes: der hat da alle Ecken in wenigen tagen erreicht.:cool:
Man kann auch an einem Tag alle Stopfen entfernen und sich nur dem Hohlraumschutz widmen.
Da man bei den Anbietern Mengenrabatt bekommt,
kaufe ich immer Kistenweise.
Ich kaufe die entweder beim Korrosionsschutzdepot oder bei vollgastuning-kiel