W220 als Zweitwagen und Winterkutsche
Hallo liebe Leutinnen und Leute!
Mich bewegt derzeit folgendes; als Oldtimerliebhaber sammelt man einiges an Fahrzeugen an und wenn alle schön geputzt und rostfrei in der Gegend herumstehen, hat man plötzlich kein Auto mehr für die Herbst-, Dreck- und Winterzeit. Was nun? Ich bringe es nicht übers Herz, einfach mit den sauberen Fahrzeugen durch Dreck und Salz zu rasen.
Da ich keine Lust habe, diese Zeit in einer typischen Wolfsburger Gehhilfe (oder sonstigen Sch...) zu überbrücken, überlege ich derzeit, mir einen "einfachen" W220 zu kaufen. Einerseits keine Gehhilfe, andererseits ein immer noch akzeptables mobiles Kraftfahrzeug. Irgendein kleiner Benziner (S320 S350) sollte reichen. Derzeit sind diese Fahrzeuge ja oft für relativ wenig Euros zu haben. Etwas oberflächlicher Rost und die eine oder andere Bastelarbeit wären akzeptabel.
Was meint ihr? Hat jemand u.a. mit dem W220 Erfahrungen? Oder sind diese Modelle sehr störanfällig?
Derzeit dient mir im Winter mit einem Opel Frontera ohne Automatik; ist allerdings eher ein Trecker als ein Auto und macht nur im Gelände und auf unseren
Forstwegen Spaß. ;)
Freue mich über eure Gedanken!
VG
Oliver
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich hätte da ein schönes Winterauto, passt sogar in Dein Wohnzimmer. Karosserie aus Aluminium, also keine Rostprobleme. Mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten über 3 LR44 Batterien gespeist. Gummireifen aber leider nur mit Sechszylindermotor. In einem hellen, freundlichen Schwarz oder in Silber Kristalleffektlackierung.
[ATTACH]21214[/ATTACAnhang 21214Anhang 21212Anhang 21212Anhang 21213Anhang 21214