Hallo so sehen die Holräume meines 91er aus würdet Ihr die Versiegelung auf frischen?
Wahrscheinlich halten mich hier wieder einige für verrückt.
Die Holräume sehen alle so aus.
Druckbare Version
Hallo so sehen die Holräume meines 91er aus würdet Ihr die Versiegelung auf frischen?
Wahrscheinlich halten mich hier wieder einige für verrückt.
Die Holräume sehen alle so aus.
Ja, würde ich machen.
Die Frage ist, welches Produkt:
1. Die damalig verwendete Hohlraumkonservierung von Mercedes gibt es nicht mehr in dieser Qualität.
2. Wachs oder MIke Sanders Fett.
Eine HIlfe zur Auwahl gibt es im Test der Olttimermarkt.
Gruß
Dirk
Hallo Dirk wenn Ich es auf frische dan mit Sanders habe ich bei meinem 96er auch genommen.
Die alte war Lösungsmittelbasiert (--- Benzin) und ist noch nach über 20 Jahren klebrig und elastisch.
Die neue ist "lösungsmittelfrei" und verfestigt sicht durch Oxidation (wahrscheinlich auf Leinölbasis).Ganz im Zug der Zeit.
Allerdings ist die neue schon nach zwei, drei Jahren Knüppelhart und nicht mehr elastisch. Das konnte ich bei eigener Anwendung feststellen. Die Prognose ist leider negativ.
Viele Grüße
Wenn das so stimmt wird Arndt sich in den hintern beißen Ich hätte auch Maik Sanders genommen.
Frage ist noch wie ist es mit FLUID FILM bleibt das wirglich lange weich?
Das wehre einfacher zu verarbeiten vor allem weill meiner ja Rostfrei ist wehre es vieleicht auch eine alternative zun Fett.
Fluid Film ist sicherlich auch gut, wäscht sich aber schnell aus, und zwar dort, wo Wasser hinkommt.
Dirk
Klar FF.
hab das in den 124er hohlräumen auch gemacht und wiederhole das alle 3 jahre.
Denn da kommt ja kein wasser ran und somit wäscht es auch nicht aus.
Zudem weicht es den alten Hohlraumschutz auch ein wenig auf, so dass dieser wieder kriechen kann wenn es warm wird.
Anderenfalls kriecht FF in evtl. vorhandene Spalten.
Innen verwende ich FF, aussen Leinöl.
Hoi Sven,
ich hab immer paar Dosen FF AS-R mit Sonde am Start.
Und wenn ich mal an einer Ecke bin, wo ich einen Hohlraum öffne, Stopfenentferne o.Ä. dann blase ich da was rein.
FF steht immer beim Schrauben mit dabei, genau so das Leinöltöpfchen.
Sonde bis Anschlag reinschieben und nicht all zu schnell rausziehen.
Ich denke mal mit 4-6 Dosen sollte man alle Hohlräume abdecken können.
Oder wenn ich mal die Seitenverkleidung im Kofferraum entferne gibts da auch ne ladung auf die Falze zwischen Radschale und Kotflügel.
Eben die üblichen Verdächtigen.
Wer regelmässig unter dem Auto liegt, auch wenn es nicht zwingend erforderlich ist :rolleyes: der hat da alle Ecken in wenigen tagen erreicht.:cool:
Man kann auch an einem Tag alle Stopfen entfernen und sich nur dem Hohlraumschutz widmen.
Da man bei den Anbietern Mengenrabatt bekommt,
kaufe ich immer Kistenweise.
Ich kaufe die entweder beim Korrosionsschutzdepot oder bei vollgastuning-kiel
Ich habe damals übrigens FLUID Film Liquid A genommen
Ist es möglich das Fluid Film durch Mike Sanders zu ersetzen ?
Hafte das Sanders auf der Oberfläche wenn jetzt ein Wax Fluid Film Gemisch drauf ist ?
Ich habe mall zur probe Fluid Film auf ein Blankes Blech gemacht und dann Sanders drauf und mit einem Fön erwärmt scheint zu funktionieren
Hat wer da Erfahrung ?
Würde nächstes Jahr gerne noch mall mit Sanders durch die Hohlräume gehen
Habe nun ein paar mal mit Sanders für Freunde gearbeitet und bin nun recht geübt darin
habe diesbezüglich extra mit dem Korossionsschutzdepot telefoniert weil ich das selbe gemacht habe (Fluidfilm für eventuell schon vorhandene Roststellen im Falzbereich die man nicht sieht wegen der besseren Kriechwirkung und dem Roststop)
Mir wurde gesagt, dass das die beste Vorgehensweise ist, zwischen den beiden Behandlungen aber ein paar Monate liegen sollten.
Das habe ich auch gelesen
Danke dann werde ich das nächstes Jahr noch einmal machen
Die Zeit kann man sich ruhig noch einmal nehmen
Rene du hast das schon gemacht ?
Wie hast du die Längsträger hinten gemacht nur über die Stopfen im Radkasten hinten den über der HA Aufnahme und die anderen zwei ?
Oder hast du die Rückbank noch raus genommen und auf der Innenseite stopfen raus genommen ?
Ich hab die Bank drin gelassen,
hab aber auch 5 Monate gewartet.
Hatte die Rückbank eben mall raus da ist noch eine Kammer am Längsträger wo mann vom Radhaus nicht ran kommt muss man von innen machen
Werde es noch mall mit FLUID FILM ASR machen mit dem Kompressor und heißem Fett ist mir zu heikel wen mir das in den Innenraum kommt ärgere ich Mich schwarz
Mit der DOSE geht es ja sehr sauber wen man sich ein wenig mühe gibt
Bei mir schwimmt alles mit einer Fluid Film Wax Pampe herrlich da hat Rost kaum noch eine Chance vor allen auch dadurch nicht weil er an 363 Tagen im Jahr nicht Nass wird
An den übrigen zwei wird er gewaschen
Habe gerade das hier auf Youtube entdeckt
https://www.youtube.com/watch?v=02WpHzKi4VA
Es ist echt grausam wie die Mopf,s rosten können
Ich glaube so endet meiner niemals
Ich habe FF aber NAS genommen als 5L Kanister mit Pistole und Sonde (Haken und 360grad Sonde) damit habe ich einen Audi 100,den BMW e32 und den SL sowie BMW e28 und e3 und Audi a6 c6 gemacht, demnächst den SEC noch komplett.
Das Zeug ist für meine Begriffe absolut toll.
Für wasserbereiche ist MsF nicht besser bzw es ist dafür nicht gedacht.
Dort muss man zb das Fertan UBS nehmen
MsF hat mit Sicherheit grosse Qualitäten, ich habe mit dem erwarten FF aber so tolle Ergebnisse bisher dass ich nie anderes nehme.
NAS ist jetzt nach 5 Jahren noch wie dicke Sahne, das läuft nicht weg aber verharzt auch nicht in kritischen Bereichen (A Säule beim BMW Bereich WHA mit ev anfänglichem minimalRost kann AR von FF besser kriechen, aber man muss das dann auch kontrollieren, das NAS ist für Oldies die noch fast rostfrei sind, die Konsistenz und Verarbeitung durch Laien war für mich das Kriterium.
Basis ist das bekannte Lanolin oder Wollfett/Wollwachs.
Der Geruch ist in wenigen Tagen weg.
Ich habe jetzt nach 5 Jahren keinen nachfrischbedarf, A oder AR von FF fließt angeblich schneller und könnte wohl eher nötig sein zur Auffrischung.
Das FF in Dosen kommt m. E. Bei weitem nicht an die Wirtschaftlichkeit und Ergiebigkeit heran von der 5L Kanister gefühlt bräuchte ich für eine Tür schon eine Dose locker.
Für Hauben, Türen, Schweller, kotis, Seitenwände, Kofferraum und absvhlussblech, A/B/C Säulen und Bereich über Tank und unterm Auspuff abschirmblech sowie in den hohlachsen und im Motorraum unter sitzbank usw hab ich noch nie mehr als einen knappen Kanister 5L verwendet
8 Dosen waren bei mir für ein paar Nachbesserungen bereits weg.
Nie wieder.
Das sind dann eigentlich auch schon über 3L aber es kommt keine Substanz zustande und die Hr Pistole ist einfach besser
5-6 Dosen kosteten schon fast das gleiche wie der 5L Kanister, und da hab ich das Gefühl man benetzt das Auto quasi 'aus dem Vollen' und mit einem echten 'Überzug'
Langzeiterfahrungen sind kaum vorhanden und jeder lobt natürlich sein Zeug
Ist ja auch kaum ein PKW mit dem anderen vergleichbar
KAY
Wie erwärmst du das NAS ?
Das war meine Ursprüngliche Idee mit FF Liquid A und danach noch mit NAS durch gehen
Liquid A habe ich ja damals mit dem Kompressor über all rein geblasen
Das schwimmt alles noch mit FF in den Hohlräumen ich fahre ja sehr wenig und der Witterung ist mein Wagen nun wirklich nicht mehr ausgesetzt der wird zweimal im Jahr Nass wen er gewaschen wird
Erwärmen mit einer Kochplatte in einem herkömmlichen Topf, ich nehme ja wie gesagt den 5L Kanister.
Man kann gut sehen dass es am besten geht wenn es noch deutlich unter 80 Grad bleibt besser nur 50-70 Grad Celsius.
Das ist dann vergleichbar mit ich sag mal einer Konsistenz wie Motor Öl 5w40 bei Zimmertemperatur.
Danke
Ja das ist eine gute Idee habe eben noch den Tipp gelesen NAS mit Liquid A zu mischen dann braucht es nicht erwärmt werden vermutlich wird die Schichtdicke dann aber geringer
@Rene
Hast du bei dir mall rein geschaut ob das MS Fett über Kopf hält wenn vorher FF drin war ? Nicht das nachher alles runter fällt und unten drin liegt dann bringt das ja auch nichts
Ich habe eben auch mall mit den KS Depot Telefoniert
Die sagen mir auch klar MS Fett
Weill noch teilweise richtige Pfützen drin stehen und das sich wesentlich besser verbindet
NAS wenn Liquid A drin ist haftet besonders über Kopf nicht richtig und rutscht runter
Rene kannst du das bestätigen das MS Fett über Kopf richtig hält wen FF vorher drin war ?
Ja, das hält!
Super dann ist mein kleiner Praxis Test ja aussagekräftig
Habe ein Stück Blech genommen und es mit FF eingesprüht und danach Fett drauf gemacht und mit einem Fön erhitzt das hält auch drauf
Ich habe mich nun dazu entschlossen das ganze noch einmal mit Fluid Film Nas auf zu frischen aus zwei gründen.
1.Es Weicht das Werks Wachs wieder ein
2.Wen mal irgend was an dem Wagen Lackiert werden muss habe ich mit Sanders in der Trocknung Probleme wen das Fett raus läuft
Allgemein;
Wird mein Wagen keiner Belastung aus gesetzt weder Winter Fahrten noch regen bekommt die Karosse zu spüren nach der Endoskopie der Hohlräume bin ich zu dem Ergebnis gekommen das Ich weder Rost Stoppen muss oder das Fluid Film ausgewaschen wurde.